CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 667 - Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2023 Biosphärenreservate sind Modellregionen einer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung. Dieses integrative... mehr lesen BfN-Schriften 667
NaBiV Heft 30: Dynamik und Struktur von Amphibienpopulationen in der Zivilisationslandschaft. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Weite Teile der Kulturlandschaften Mitteleuropas sind von verschiedenen, z.T. intensiven Nutzungsansprüchen dominiert. Der Erhalt der... mehr lesen NaBiV Heft 30
Flora Incognita ‒ automatische Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone Projekt Wie heißt die Pflanze? Ist sie giftig? Ist sie besonders gefährdet? Für interessierte Naturfreundinnen und Naturfreunde ohne botanische... mehr lesen
Feldhamsterland Projekt Feldhamster zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. In fünf Bundesländern (HE, NI, RP, TH, ST) sollen nun... mehr lesen
Schutz bedrohter Arten in Zeiten der Energiewende – Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet Pressemitteilung 16.09.2024 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Jan-Niclas Gesenhues hat heute in Mecklenburg-Vorpommern eine... mehr lesen
Ein Aktionsplan für den Kleinabendsegler Projekt Ziel des Projekts ist es, die Verbreitung und Populationsstruktur des Kleinabendseglers besser zu erforschen. Auf Grundlage der Ergebnisse... mehr lesen
Start der Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Meldung 23.04.2024 • Geislingen/Donzdorf • Meldung Die Naturschutzforschung am süddeutschen Windenergietestfeld in Geislingen/Donzdorf ist in die zweite Phase gestartet. Sie verfolgt das... mehr lesen
Kampagne des BMUV: „Natur stärken – Klima schützen“ Meldung 24.10.2024 • Bonn • Meldung Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat jetzt die aktuelle Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ zum Aktionsprogramm... mehr lesen
6,5 Millionen Euro für Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Meldung 07.11.2024 • Bonn • Meldung Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“.... mehr lesen
ANK-Projekt „Hase verbindet“: Gewässer im Fokus Meldung 05.06.2024 • Osnabrück • Meldung Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein neues Modellvorhaben gestartet: das Projekt „Hase verbindet“ –... mehr lesen