CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 667 - Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2023 Biosphärenreservate sind Modellregionen einer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung. Dieses integrative... mehr lesen BfN-Schriften 667
NaBiV Heft 30: Dynamik und Struktur von Amphibienpopulationen in der Zivilisationslandschaft. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Weite Teile der Kulturlandschaften Mitteleuropas sind von verschiedenen, z.T. intensiven Nutzungsansprüchen dominiert. Der Erhalt der... mehr lesen Direkt bestellen
Mehr Flussnatur an der Oberweser: Voruntersuchung gestartet Meldung 14.03.2023 • Hannover • Meldung Im Februar 2023 ist die Voruntersuchung „Blaues Band Oberweser“ im „Förderprogramm Auen“ gestartet. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort... mehr lesen
Rotmilan - Land zum Leben Projekt Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche... mehr lesen
gruenanteil.net – Interaktive Onlineplattform Projekt Jede Stadt birgt viel Natur - öffentliche Grünflächen, von Vereinen, Initiativen oder Privatpersonen genutzte und gepflegte Gärten,... mehr lesen
Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen Pressemitteilung 02.11.2023 • Emsbüren • Pressemitteilung Das Projekt „EmsLand - Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich... mehr lesen
Internationale Meeresnaturschutzkonferenz gestartet Meldung 18.09.2023 • Bonn • Meldung Heute startet die fünftägige internationale Meeresnaturschutzkonferenz „Progress in Marine Conservation“ (kurz: PMC). Rund 200... mehr lesen
Gartengespräche des BfN gestartet Meldung 01.06.2022 • Bonn • Meldung Das Bundesamt für Naturschutz hat eine neue Veranstaltungsreihe gestartet – die „Gartengespräche“. Bei der ersten Veranstaltung in... mehr lesen
BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro Pressemitteilung 24.11.2022 • Berlin/Bonn/Meppen • Pressemitteilung Das im Oktober 2022 gestartete Projekt „EmsLand“ soll an der Ems für mehr Flussdynamik sorgen und an Wasser gebundene Lebensräume... mehr lesen
Natürlicher Klimaschutz: Zuschüsse für Kommunen Meldung 01.02.2024 • Bonn • Meldung Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist zum 1. Februar ein neues Förderprogramm gestartet: Das Bundesumweltministerium... mehr lesen