Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

MOIN STADTNATUR – Hamburgs Beratungsstelle für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen

Mit der Hamburger Beratungsstelle MOIN STADTNATUR soll das Potenzial für eine naturnahe Stadtnatur in privaten Gärten, auf Balkonen oder Dächern, auf Freiflächen der Wohnungswirtschaft sowie auf Schul- und Kitageländen in der Freien und Hansestadt Hamburg zur Stärkung der biologischen Vielfalt aktiviert werden.
Zielstellung für biologische Vielfalt
Schützen
Aufwerten
Vernetzen
Erleben und Wertschätzung fördern
Weitere Ziele
Gesundheit, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit
Klimawandelanpassung und Resilienz
Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe
Weitere Themen
Stadtnatur
Insektenschutz
Heimische Wildpflanzen
Urbanes Gärtnern
Raumtyp
Wohnungsnahes Grün
Städtisches Freiraumsystem
Planungsphase
Planung
Umsetzung
Pflege
Monitoring
Maßstabsebene
Region und Stadt
Akteursgruppen
Bürger*innen
Kommunale Verwaltung
Privatwirtschaft
Vereine und Stiftungen
Prozessqualität
Kommunikation
Partizipation
Neue Kooperationen
Finanzierung
Öffentliche Förderung

Worum geht es?

Niedrigschwellige, kostenfreie Beratung zur Förderung der Artenvielfalt auf privaten und kommunalen Flächen 

Die Hamburgische Bürgerschaft hat im Jahr 2021 beschlossen, ein Programm zur Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich aufzulegen. 2022 hat die Loki Schmidt Stiftung den Auftrag zum Aufbau und Betrieb einer entsprechenden Beratungsstelle erhalten. Unter dem Titel MOIN STADTNATUR ist die Beratungsstelle mit einem 24köpfigen Beratungsteam plus dem Projektbüro der Stiftung im Hamburger Stadtgebiet tätig. 

Das Potential heben: (Klein-)Gärten, Balkone, Terrassen, Freiflächen von Bildungsstätten und Wohnungswirtschaft 

Diese Flächen entsprechen schätzungsweise etwa 10% der Hamburger Landesfläche – ähnlich hoch wie sämtliche Hamburger Naturschutzgebiete – und verfügen damit über ein immenses Potential. Die Ergebnisse der Krefelder Studie verdeutlichen den rasant voranschreitenden Schwund unserer Insekten. Vielen Menschen fehlt jedoch häufig das Wissen um die Zusammenhänge und die Maßnahmen, die jede/r Einzelne von uns für den Artenerhalt umsetzen kann. Das kostenfreie Beratungsangebot von MOIN STADTNATUR fokussiert sich auf den Wert von heimischen Wildpflanzen für die Insektenwelt und bietet einen Einstieg in das naturnahe Gärtnern. Schmetterlingsfreundliche Gärten, Wildbienen, die Balkone besuchen oder Gartenvögel, die zurückkehren, begeistern und überzeugen die Hamburger*innen und bestärken sie, dass bereits kleine erste Schritte viel bewirken können. Das trifft auch auf Schul- und Kitagelände zu, die noch zu oft stark versiegelt sind. Ein Naturerleben ist für die Kinder dadurch kaum möglich. Hier setzt MOIN STADTNATUR an und versteht sich als Ideengeber für eine Aufwertung des Außengeländes. Auch im Bereich des sogenannten Abstandsgrüns von Wohngebäuden gibt es noch viel Potential für die naturnahe Veränderung. Das Verständnis für den Nachhaltigkeitsbezug zu stärken und den Veränderungsprozess zu begleiten ist das Ansinnen der Beratungsstelle.

Logo als Wort-Bildmarke der Beratungsstelle MOIN STADTNATUR

Wie wurde es gemacht?

Aufbau der Beratungsstelle 

Mit Projektstart im August 2022 wurden von der Loki Schmidt Stiftung bereits erste eingehende Beratungen durchgeführt. Nach Entwicklung eines Fortbildungskonzepts für das zukünftige MOIN STADTNATUR-Beratungsteam konnten mit Unterstützung durch die Kooperationspartner NABU Hamburg e.V. sowie die NaturGarten e.V. Regionalgruppe Hamburg Beratungspersonen mit großem Grundwissen gewonnen werden. Das Team wurde von Mai bis Juni 2023 durch die Loki Schmidt Stiftung fortgebildet. Dabei standen Kommunikations- und Beratungseinheiten in Gärten sowie Fachvorträge als Online-Module im Vordergrund. Die Fortbildung schloss mit einer Prüfung ab. 

Start und Betrieb der Beratungsstelle 

Ab Presseauftakt im Juli 2023 war der Zulauf durch die Hamburger*innen kurzfristig so hoch, dass das Team mit 24 Personen sofort vollständig starten konnte, aufgeteilt auf die verschiedenen Stadtteile. Dabei werden Gartenberatungen im persönlichen Austausch vor Ort durchgeführt, Balkonberatungen finden in der Regel telefonisch statt. Es werden Saatguttütchen mit zertifiziertem Regio-Saatgut für Sonnen- und Schattenbeete bei der Beratung ausgehändigt. Alle beratenen Personen erhalten im Nachgang ein Beratungspaket im pdf-Format mit Vorschlägen für die Flächen, standortgerechten Pflanzentipps, Pflegehinweisen sowie Bezugsquellen. Nach spätestens einem Jahr werden die beratenen Personen erneut kontaktiert, um Vorher-Nachher-Effekte zu ermitteln und bei Bedarf weiter zu unterstützen. Mit dem Altonaer Spar- und Bauverein eG (altoba) wurde eine Baugenossenschaft gefunden, die als Pilot für die Beratung dieser Zielgruppe fungiert. Gemeinsam entstand ein Dialogformat für die Mitglieder („Gartengeflüster“) mit Vorträgen in den Nachbarschaftstreffs; im Mitgliedermagazin gibt die Ratgeberrubrik auf der Gartenseite Tipps zum naturnahen Gärtnern und auf der Webseite der altoba ist das Thema verankert. Neben Wildblumenwiesen, Monitoringflächen, Pflanzaktionen und ersten komplett naturnahen Innenhöfen ist die Umstellung auf naturnahe Freiflächen in eine Strategie für die nächsten Jahre geflossen. Im Bereich der Bildungsinstitutionen werden Schulen und Kitas zu ihrem Außengelände vor Ort beraten. 

Das Projekt wird durch die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gefördert.

Kontakt

Loki Schmidt Stiftung, Beratungsstelle MOIN STADTNATUR
Christine Stecker
Projektleitung
Versmannstr. 60 , 20457 Hamburg
040 2840998 18
Zurück nach oben