BeachExplorer/BalticExplorer


BeachExplorer/BalticExplorer – Umweltbeobachtung und Umweltbildung im Wattenmeer und an der Ostsee
Projekt
Das Projekt BeachExplorer/BalticExplorer will die Gäste des Wattenmeeres und der Nord- und Ostseeküste für die biologische Vielfalt sensibilisieren und zur gezielten Naturbeobachtung motivieren. Gäste, Anwohnende, Schutzgebietsbetreuende und Schulklassen sollen via Smartphone direkt vor Ort Informationen zu Pflanzen und Tieren abrufen und ihre eigenen Strandbeobachtungen unmittelbar in eine Online-Datenbank einspeisen können. Mit Hilfe dieser neuen technischen Möglichkeiten sollen breite Bevölkerungsgruppen direkt am Strand erreicht und in naturbezogene Bildungsprozesse einbezogen werden.
Dazu steht ein eigenes Webportal mit Artensteckbriefen, Bestimmungshilfen und einer Funddatenbank zur Verfügung. Die Informationen sind sowohl über PC als auch Smartphones zugänglich und mit eigens dafür entwickelten Apps nutzbar. Neben Informationen hält die Webseite auch didaktisch aufbereitete Bildungsangebote für Schulklassen und andere interessierte Nutzer bereit.
Nach der erfolgreichen Etablierung des BeachExplorers wurde auf der gleichen Grundlage der BalticExplorer erstellt. Dieser umfasst den deutschen Ostseeküstenraum, so dass Gäste hier ebenfalls Strandfunde melden können.
Mit dem BeachExplorer/BalticExplorer können Funde und Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und anderen Besonderheiten am Strand via GPS (Global Positioning System) lokalisiert und in eine Onlinedatenbank eingegeben werden. Aus den so gewonnenen Daten werden Verbreitungskarten erzeugt und auf der Webseite dargestellt. Die Artbestimmung erfolgt in einem schrittweisen Auswahlverfahren anhand von Fotos. Alle eingegebenen Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Ein Datenexport für wissenschaftliche Zwecke ist vorgesehen.
Die Beobachtungen sollen helfen, Wissenslücken zu schließen und Wandlungsprozesse im Wattenmeer und in der Nord- und Ostsee, wie sie bspw. durch den Klimawandel verursacht werden, zu dokumentieren. Die Informationen stehen sowohl in der Bildungsarbeit als auch für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung.
Das Projekt ist mit bestehenden Projekten wie der Internationalen Wattenmeer-Schule IWSS und dem Netzwerk und Infoportal „Meeresbürger“ eng vernetzt. Zu den Datenbanken Recorder D und GBIF-D (Global Biodiversity Information Facility - Deutschland) sollen Schnittstellen entstehen. Mit ArtenFinderRLP und anymals.org findet ein inhaltlicher Austausch statt.
Durch Kooperationen mit anderen Webportalen wie www.naturgucker.de und www.offene-naturfuehrer.de werden die Nutzenden des BeachExplorers/BalticExplorers zudem eingeladen, sich auch zu Hause im Binnenland weiter mit Naturbeobachtungen zu befassen.