Deutsch-Chinesische Workshopreihe zu Biodiversität und Ökosystemleistungen
Beschreibung
Diese stellen ein zentrales Element der deutsch-chinesischen Kooperation zwischen dem BfN und unserem Kooperationspartner, der chinesischen Umweltforschungsakademie (CRAES), dar. Ziel der Veranstaltungen ist sowohl der wissenschaftliche Austausch zu methodischen Ansätzen und Forschungsergebnissen wie auch der Austausch zu aktuellen und geplanten Projekten und politischen Programmen im Bereich Biodiversität. Darüber hinaus bieten die Workshops aber auch Gelegenheit, die Schwerpunkte und Handlungsstrategien des Engagements Deutschlands im Bereich Biodiversität zu diskutieren und die Möglichkeiten einer engeren Kooperation und Vernetzung deutsch-chinesischer Organisationen zu erörtern.
In der Vergangenheit lagen die Schwerpunkte dieser Workshopreihe auf Themen wie z.B. der Integration von Biodiversitätsaspekten in andere Politikbereiche (Mainstreaming), auf der Bewertung von Ökosystemleistungen (z.B. im Zusammenhang mit TEEB - The Economics of Ecosystems and Biodiversity), als auch auf dem Schutz und dem nachhaltigen Management verschiedener Biome wie z.B. Wald, Wasser/Feuchtgebiete als auch urbaner Ökosysteme.
12. Bilateraler Workshop: “Integrated nature-based solutions for environmental and social benefits”
Angesichts der COVID-19 Pandemie fand der 12. Workshop in einem neuen, virtuellen Format als Online-Seminar am 08. und 09. September 2020 zum Thema “Integrated nature-based solutions for environmental and social benefits” statt. Der erste Tag des Seminars beschäftigte sich mit dem Konzept der naturbasierten Lösungen, welches momentan international im Rahmen der Konvention zur biologischen Vielfalt als auch unter der Klimarahmenkonvention an Wichtigkeit gewinnt. In diesem Zusammenhang stellte die International Union for the Conservation of Nature auch ihren kürzlich veröffentlichten Globalen Standard zu naturbasierten Lösungen vor. Weiterhin wurden aktuelle Bemühungen in China und Deutschland vorgestellt, wobei die Integration mehrerer Ziele bei der Entwicklung von Lösungen für eine Vielzahl von ökologischen und sozialen Herausforderungen betont wurde. Die Teilnehmer diskutierten Schwierigkeiten, Synergien und Kompromisse sowie Implementierungsbedürfnisse. Der zweite Tag war, auch im Hinblick auf die bevorstehende UN Decade on Ecosystem Restoration (2021-2030), dem Thema der Wiederherstellung von Ökosystemen als einem der Hauptkonzepte unter dem Oberbegriff „Nature-based Solutions“ gewidmet. Es wurden Renaturierungsbemühungen in terrestrischen Ökosystemen in China und Deutschland sowie Ansätze zur Wiederherstellung von Fluss- und Feuchtgebietsökosystemen hervorgehoben.