Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Insektenfreundliches Günztal

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auch eine bundesweit repräsentative Modellregion für den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.
Bundesland
Bayern
Laufzeit
01.01.2020 - 31.12.2025
Finanzvolumen
3.240.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Artenreiche Wiese im Günztal
Blumenwiese im Nördlichen Hundsmoor

Insektenfreundliches Günztal – Naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund

Hintergrund

Der Biotopverbund Günztal zeichnet sich durch die Schwerpunktlebensräume Grünland und Aue zwischen Allgäu und Donautal aus. Hier sollen gezielte Maßnahmen vor allem in den intensiv genutzten Grünlandlebensräumen die heimische Insektenfauna schützen und fördern.

Das Projektgebiet entspricht dem Wassereinzugsgebiet der Günz und erstreckt sich vom Alpenvorland bis zur Donau. Über eine Fließstrecke von rund 92 km verläuft die Günz von den Quellen bis zur Mündung durch die drei Landkreise Ostallgäu, Unterallgäu und Günzburg und 67 Gemeinden. Das gesamte Wassereinzugsgebiet der Günz umfasst ca. 710 km². Als eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands mit intensiver Landnutzung zeichnet es sich durch einen hohen Rückgang der Insektenfauna aus. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.

Projekt

Als schnell umsetzbare Maßnahme zum Schutz und der Förderung von Insekten sollen vor allem Mikrohabitat-Inseln realisiert werden. Ein weiterer Projektschwerpunkt beschäftigt sich mit insektenfreundlichen Bewirtschaftungsmethoden im Grünland und Extensivierungsmaßnahmen: Diese sollen im Projektgebiet zur Anwendung gebracht, weiterentwickelt und auch betriebswirtschaftlich bewertet werden, denn die Nutzungsintensität und die Bewirtschaftungsmethoden sind für den Insektenschutz im Grünland die entscheidenden Ansatzpunkte.

Gemeinsam für mehr Insektenvielfalt

Das Wissen über insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden im Grünland soll bei Landwirtinnen und Landwirten sowie anderen Landschaftsakteuren im Projekt deutlich verbessert werden. Die dafür notwendige Ausbildung und Beratung wird durch landwirtschaftliche Praktiker erfolgen. Ebenso werden neue (alte) Grünland-Bewirtschaftungsformen und -Methoden (z. B. Frühmahd/-weide in Verbindung mit spätem Heuschnitt) sowie Maßnahmen, die sich – analog der Blühflächen im Ackerbau – relativ leicht auch in intensiv wirtschaftende Betriebe integrieren lassen, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für den Insektenschutz erprobt.

Genetischer Fitness-Check

Ein sogenannter genetischer „Fitness-Check“ soll die langfristige Wirksamkeit der auen- und grünlandreichen Infrastruktur für den genetischen Austausch von Insektenpopulationen untersuchen. Klassische und populationsgenetische Untersuchungen sollen konkrete Aussagen liefern, wie das Biotopverbundsystem funktioniert und noch wirksamer gestaltet werden kann. Damit sind Erkenntnisse für eine bundesweite Übertragbarkeit von Biotopverbund-Anforderungen in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu erwarten.

Projektträgerschaft

Stiftung KulturLandschaft Günztal
Peter Guggenberger-Waibel
Bahnhofstr. 38, 87724 Ottobeuren
08332 790538
Martin-Luther-Universität Halle
Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Biologie – Zoologie
Hoher Weg 8, 06120 Halle
Universität Osnabrück
Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie
Neuer Graben 29/ Schloss, 49074 Osnabrück

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie Bayerischen Naturschutzfonds

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben