NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben
NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben
Hintergrund
Qualitativ hochwertige, digitale Bildungsangebote werden auch im Naturschutz und insbesondere zur Erlangung von Artenkenntnis immer wichtiger. Mit der NABUInaturgucker-Akademie wird nun ein ausschließlich digitales Bildungsangebot entwickelt, mit dem die Zahl und die Fachkenntnis von naturinteressierten Menschen unterschiedlicher Kenntnisniveaus wachsen soll. Damit möchte die gemeinnützige Gesellschaft naturgucker.de in Kooperation mit dem NABU eine möglichst große Bevölkerungsgruppe an klassische biologische Inhalte heranführen, sie begeistern und diesen Menschen einen neuen Zugang zum Wissen über Arten bieten. Diese breitenwirksame Initiative soll das Grundpotenzial interessierter Menschen schaffen, die sich dann ‒ über andere oder weitere Angebotsformen ‒ zu Spezialisten qualifizieren können.
Projekt
Zielgruppe für das digitale Bildungsangebot sind Menschen, die interessiert, motiviert, selbstlernend und „online-affin“ sind. Dazu zählen Personen, die sich bei Vogelzählungen, Schmetterlingsmonitoring etc. der Fachverbände beteiligen oder mit naturbezogenen Daten Datenportale unterstützen. Alleine bei naturgucker.de gibt es über 83.000 aktive Naturbeobachter.
Das E-learning-Angebotsspektrum der virtuellen Akademie soll von niedrigschwelligen Hilfsangeboten bis hin zu sehr speziellen Lerninhalten mit Expertenwissen (Lebensraumkurse, Grundkurse, Aufbaukurse) reichen. Im Fokus stehen dabei Artengruppen wie beispielsweise Hautflügler, Käfer, Wirbeltiere, Pflanzen und Pilze oder Lebensräume wie Garten und Feldflur. Die stufenweise Konzeption der Angebote, bei dem die Kurse aufeinander aufbauen, unterstützt die Lernenden in ihrem Lernprozess, den sie nach eigenem Interesse und persönlichen Ressourcen gestalten können.
Die Kurse und Web-Seminare werden in Kooperation mit Artenspezialisten entwickelt und durchgeführt, virtuelle Lerngruppen zum gemeinsamen Lernen und Apps mit Bestimmungs- und Trainingsmöglichkeiten ergänzen das Angebot. Die Kurse und Web-Seminare vermitteln dabei vor allem systematisches Wissen auf Gattungs-, Familien- und Ordnungsniveau, spezifisches Artenwissen wird insbesondere mit den Apps vermittelt. Innovatives Merkmal der Apps ist das Modul „Artentrainer“, bei dem mit Hilfe von Bildern Artenwissen in zwei Schwierigkeitsstufen trainiert werden kann -ähnlich einem Karteikartensystem. Neben dem Lernen, Üben und Bestimmen im Feld wird mit der App zudem das direkte Melden von Naturbeobachtungen möglich.
Wesentliches Merkmal des Ausbildungsangebots soll es sein, dass die Lerninhalte über verschiedene Medien hinweg in unterschiedlichen Lernformen angeboten und individuell kombiniert werden können. So wird im Lernprozess soziale Interaktion mit informellen und einfach zugänglichen Lernangeboten verknüpft.
Digital und bundesweit
Alle E-Learning-Angebote stehen bundesweit zur Verfügung, so dass auch andere Anbieter wie z. B. Naturschutz-Akademien, Volkshochschulen, Naturkundemuseen, Naturschutzstationen, Naturschutzverbänden und Fachgesellschaften hiervon profitieren können. Angebote für Blended Learning (Kombination von E-Learning mit Präsenzlernen) werden beispielhaft mit den Naturschutzakademien Hessen und Niedersachsen entwickelt.