Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt



Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt
Hintergrund
Mit dem Masterplan Stadtnatur hat die Bundesregierung ein Maßnahmenprogramm für lebendige Städte verabschiedet. Der bundesweite Wettbewerb zum Insektenschutz in den Kommunen ist eine von 26 Maßnahmen und soll die Vielfalt und den Schutz von Insekten im Siedlungsbereich fördern.
Projekt
Das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. greift den Maßnahmenvorschlag des Masterplans auf und setzt in dem Projekt "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" den gleichlautenden Bundeswettbewerb in beispielhafter Weise um. Damit will das Bündnis einen attraktiven zusätzlichen Anreiz für kommunales Engagement schaffen. Der Wettbewerb soll neue Wege aufzeigen, wie lokale Allianzen und Kooperationen zwischen den für Stadtentwicklung, Grünplanung und Naturschutz zuständigen Fachämtern zu innovativen Lösungen für vielfältige, insektenfreundliche Lebensräume beitragen können. Im Fokus steht zudem die vorbildliche Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Besonders Kommunen, die bisher wenig initiativ waren oder schwierige Rahmenbedingungen vorfinden, werden dazu aufgefordert, sich am Wettbewerb mit Ideen für umsetzungsorientierte Zukunftsprojekte zu beteiligen.
Für den Wettbewerb werden insektenfördernde Ideen für Blühflächen und Pflanzungen, zu Pflegemaßnahmen für innerstädtisches Grün oder Beleuchtungskonzepte erwartet. Auch Projektideen zur Förderung von Insektenlebensräumen an Gewässern, in Parks oder Gärten sind erwünscht, außerdem werden Umweltbildungsmaßnahmen und Kooperationen mit lokalen Akteuren unterstützt. Es bleibt im Wettbewerb nicht nur bei der Entwicklung von Ideen. Die ausgewählten und prämierten Siegerkommunen erhalten ein Preisgeld, mit dem sie ihre Zukunftsprojekte in einer anschließenden Umsetzungsphase in die Praxis überführen. Dabei werden sie vom Bündnis begleitet. Die Projekte sollen neben den Insektenvorkommen im Siedlungsbereich auch die Stadtnatur fördern und das Bewusstsein für den Erhalt der biologischen Vielfalt verstärken.