Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Treffpunkt Vielfalt

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Grün- und Freiflächen in städtischen Wohnquartieren verfügen häufig nur über reduzierte Aufenthaltsqualitäten und wenig Möglichkeiten zur Naturerfahrung für die dort lebenden Menschen.
Bundesland
Berlin
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Thüringen
Laufzeit
01.09.2017 – 31.08.2023
Finanzvolumen
1.971.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Frühlingstag mit Wildtulpen in der Stadt
Frühjahrsimpression_Reinickendorf

Treffpunkt Vielfalt - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren

Hintergrund

Grün- und Freiflächen in städtischen Wohnquartieren verfügen häufig nur über reduzierte Aufenthaltsqualitäten und wenig Möglichkeiten zur Naturerfahrung für die dort lebenden Menschen.

Auch für heimische Tiere und Pflanzen bieten die intensiv gepflegten, funktionalen Außenanlagen nur selten naturnahe Strukturen zum Leben. Doch gerade diese als „Wohnabstandsgrün“ deklarierten, scheinbar wertlosen Flächen können zu mehr Stadtnatur und Lebensqualität beitragen, wenn sie nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet und gepflegt werden.

Projekt

In dem Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ wollen die Stiftung für Mensch und Umwelt und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. das große Potenzial der Wohnungswirtschaft für die biologische Vielfalt aktivieren. In verschiedenen Städten Deutschlands zeigen sie modellhaft auf, wie die Artenvielfalt und die Freiraumqualitäten vor der Haustür wirkungsvoll und für alle Beteiligten gewinnbringend gesteigert werden können. Ziel ist es, mit Hilfe konkreter Umsetzungsbeispiele und einer zielgruppenspezifischen Kommunikations- und Bildungsarbeit die Akzeptanz für das ökologische Grünflächenmanagement bei den Wohnungsunternehmen, der Mieterschaft und den für Gartenpflege zuständigen Dienstleistungsbetrieben zu fördern und ihre Handlungsbereitschaft zu mobilisieren.

In den Projektstädten werden in Kooperation mit interessierten Wohnungsunternehmen naturnahe Modellflächen geplant und umgesetzt. Um ein möglichst breites Spektrum an Akteuren der Wohnungswirtschaft zu erreichen, sind Kooperationen mit genossenschaftlichen wie auch städtischen und privaten Wohnungsunternehmen vorgesehen. Es werden Wohnquartiere mit möglichst unterschiedlichen Mieterstrukturen und Außenflächen ausgewählt.

  • In Berlin plant die Stiftung für Mensch und Umwelt gemeinsam mit drei Wohnungsbaugenossenschaften die ökologische Aufwertung und Umgestaltung von naturfernen Außenflächen in unterschiedlichen Wohnanlagen. Im Fokus des Teilvorhabens stehen die Schulung der Pflegebetriebe, die Einbeziehung der Vorstände der Wohnungsbaugenossenschaften und die Akzeptanzförderung der Mieterinnen und Mieter.
  • Der Wissenschaftsladen Bonn führt in Erfurt, Dortmund, Bonn, Remscheid und Speyer und weiteren Pilotstädten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wohnungsunternehmen den neuen Grünflächentyp "PikoPark" ein. Der kleine, naturnahe Park wird gemeinsam mit der Mieter- und Anwohnerschaft und dem Quartiersmanagement bedarfsgerecht geplant und realisiert. Unter fachlicher Anleitung finden gemeinschaftliche Umsetzungs- und Pflanzaktionen statt.

Informieren - Einbinden - Befähigen

In beiden Teilvorhaben stehen die intensive Kommunikations- und Bildungsarbeit und der Erfahrungstransfer im Vordergrund. Die Projektpartner erproben Beteiligungsansätze mit einem unterschiedlichen Grad an Partizipation und Mitwirkung. Es werden Informationsveranstaltungen, Schulungen, Planungs- und Umsetzungsworkshops und Mitmachaktionen für die Zielgruppen durchgeführt und dazu die begleitenden Projektmaterialien erarbeitet. Die Erfahrungen aus den Beteiligungs- und Umsetzungsprozessen werden systematisch aufbereitet. Sie fließen in die Erstellung eines praxisorientierten innovativen Handlungsleitfadens ein, der Wohnungsunternehmen, Mieterinnen und Mietern und Gartenbaubetrieben und anderen Interessierten konkrete Vorlagen und Hilfestellungen bei der naturnahen Flächenumgestaltung geben soll. Wichtiger Bestandteil des Leitfadens ist eine Matrix von unterschiedlichen Außenflächentypen (z.B. Hinterhöfe, Vorgärten, Zuwegungen, Parkplätze, Rasenflächen) und variierenden Gartenstrukturen (z.B. Wiesen, Hecken, Staudenbeete, Trockenmauern, Totholzhaufen). Mit Hilfe der Matrix können andere Wohnungsunternehmen leichter abschätzen, welchen investiven und pflegenden Aufwand sie leisten müssen, um die eigenen Flächen naturnah zu bewirtschaften. Darüber hinaus wird für den Grünflächentyp „PikoPark“ eine eigene Praxisanleitung mit dem Schwerpunkt Bürgerbeteiligung erstellt.

Die Projekterfahrungen sollen mit Hilfe der kooperierenden Wohnungsunternehmen, der Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften und weiteren Multiplikatoren in der Branche verbreitet und bekannt gemacht werden. Zur Präsentation der Ergebnisse ist auch eine Veranstaltung geplant. Es werden bundesweit wichtige Anstöße für einen ökologisch verantwortlichen Umgang mit Außenflächen in Wohnquartieren und zur Förderung der biologischen Vielfalt gegeben.

Auf Grundlage der Erfahrungen und Ergebnisse der Umsetzungsphase sollen ab 2021 Schulungen für relevante Akteure und Multiplikator*innen im Wohnungsbau in Kooperation mit anerkannten Trägern der beruflichen Weiterbildung konzipiert und angeboten werden. In die breit angelegte Transfer-Strategie beziehen die Projektpartner unterschiedliche Multiplikatorengruppen ein: Führungskräfte im Wohnungsbau, Gartendienstleistende, Kommunalvertreter*innen, Sozial- und Quartiermanagement der Wohnungsunternehmen, zivilgesellschaftliche Akteursgrupppen (sozial/ökologisch aktive Vereine, Stiftungen, Kirchengemeinden etc.). Dazu sind eine Reihe von Arbeitsschritten ausgehend von der Bedarfsanalyse über die Konzeption, Erprobung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate und praxisnaher Schulungsmodule, begleitende Öffentlichkeitsarbeit bis zur Verstetigung vorgesehen. Bestandteile der Schulungspakete bilden Präsenz- und Onlineveranstaltungen, Workshops und Exkursionen, Lehrfilme/Videos und ein Angebot zur Einzelberatung (One-to-one Coachings). Die Teilnehmenden erhalten Schulungsmaterialien, Handouts sowie ein spezielles PikoPark -„Toolkit“ mit verschiedenen Materialien und Mustervorlagen. Zur Durchführung der geplanten Onlineveranstaltungen ist zudem die Einrichtung einer digitalen Konferenztechnik im Projekt notwendig. Um die Leitungsebenen im Wohnungsbau direkt anzusprechen und für das Thema naturnahe Freiflächen im Wohnungsbau zu werben, sollen Vorträge und Seminare z.B. auf Vorstands- oder Arbeitsgruppentreffen angeboten werden. Dafür können die im Projekt erarbeiteten Kontakte zu Vorständen und Dachverbänden (z.B. BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.) und Zugänge zu Kommunalvertreter*innen über das bundesweite Städtenetzwerk „Deutschland summt“ genutzt werden. Mit den geplanten Maßnahmen zur Weiterbildung und Befähigung relevanter Multiplikatorengruppen und zur Effektivierung der aufgebauten Netzwerke und Kommunikationskanäle werden das gesellschaftliche Bewusstsein für Stadtnatur und die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Engagement für naturnahe Freiflächen in Wohngebieten erheblich verbessert.

Projektträgerschaft

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer
Hermannstr. 29 , 14163 Berlin
030 394064-304
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben