Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder

Internationale Zusammenarbeit
Internationale Projekte
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe wurden bereits 2005 die deutschen Buchenwälder als geeigneter Kandidat identifiziert. Eine anschließende Machbarkeitsstudie (2006) identifizierte geeignete Gebiete in Deutschland und empfahl für diese Gebiete eine transnationale Nominierung gemeinsam mit der Slowakei und der Ukraine.
Projektregionen
Europa
Inhaltliche Schwerpunkte
UNESCO Weltnaturerbe
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet I 2.4 Internationaler Naturschutz
Laufzeit
Seit 2011
Buchenwald auf der Insel Rügen, im Hintergrund sieht man das Meer und Steilklippen
Buchenwald auf Rügen

Beschreibung

Nominierung der deutschen Buchenwälder

Am 25.6.2011 hat das UNESCO-Welterbekomitee die Erweiterung der slowakisch-ukrainischen Buchenwald-Weltnaturerbestätte (Buchenurwälder der Karpaten, anerkannt 2007) durch das deutsche Buchenwaldcluster  "Alte Buchenwälder Deutschlands" bestätigt. Bei diesem Cluster handelt es sich um ausgewählte Gebiete der Nationalparke Kellerwald-Edersee in Hessen, des Nationalparks Hainich in Thüringen und der Nationalparke Jasmund und Müritz in Mecklenburg-Vorpommern sowie um das Totalreservat Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg. Die Entscheidung für die Nominierung basiert auf den Ergebnissen der genannten Machbarkeitsstudie.

Mit der Nominierung deutscher Buchenwälder kommt Deutschland seiner besonderen Verpflichtung für den Schutz der Buchenwälder in Europa nach.

Nach der Nominierung der trilateralen Buchenwaldflächen in Deutschland, der Slowakei und der Ukraine als Weltnaturerbe im Jahr 2011, wurden diese Länder vom Welterbe Komitee beauftragt ihre Anstrengungen fortzusetzen und weitere schützenswerte Buchenwälder zu identifizieren. 

Hin zu einer europäischen Welterbestätte

Das Forschungsprojekt „European Heritage Beech Forests“, hatte zum Ziel, das Potenzial für eine endgültige serielle Nominierung der europäischen Buchenwälder zu erforschen und somit den Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme zu gewährleisten.

Im Zuge des Projekts sollten vor allem die wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Prozesse einer möglichen Erweiterungsnominierung unterstützt werden. Um potenzielle Wälder auszumachen, wurden Flächen, die von Experten vorgeschlagen oder von Behörden identifiziert wurden, einer fachlichen Prüfung im Hinblick auf die für eine Welterbenominierung zu erfüllenden Kriterien unterzogen. In mehreren Expertenworkshops einigte man sich schließlich auf mögliche Kandidatenflächen.

2017 und 2021 entschied das UNESCO-Welterbekomitee positiv über die Erweiterung der Stätte. Die erweiterte Welterbestätte trägt nun den Namen "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" und umfasst nun 94 Buchenwald-Gebiete auf rund 100.000 ha in 18 Staaten.

Kontakt im BfN

Lisa Kopsieker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FG I 2.4 Internationaler Naturschutz
0228 8491-1785
Zurück nach oben