Wilde Insel Pagensand



Beschreibung
Das Projektgebiet
Das Projektgebiet umfasst einen etwa 40 ha großen Bereich auf der Elbinsel Pagensand, der früher teilweise als Grünland genutzt wurde. Nach Aufgabe der Nutzung besteht heute die Chance, die bundeseigenen Flächen ökologisch aufzuwerten und zu Tidelebensräumen zu entwickeln.
Die Kooperationen
Für die Umsetzung des Renaturierungsprojekts „Wilde Insel Pagensand“ haben die Stiftung Lebensraum Elbe und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Stiftung Lebensraum Elbe erhält für die Gesamtplanung des Projekts sowie die Umsetzung von Maßnahmen im Hochwassereinflussbereich Fördermittel aus dem Förderorogramm Auen. Die Umsetzung von Maßnahmen in der Uferzone und dem ufernahen Marschland erfolgt durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg in eigener Zuständigkeit.
Die Maßnahmen
Im Hochwassereinflussbereich werden durch eine Optimierung des bestehenden Grabensystems Feuchtbiotope entwickelt. Darüber hinaus werden Uferstrukturen bestehender Kleingewässer verbessert sowie strukturreiche Ufer- und Sumpfzonen geschaffen. Durch Anpflanzung von Gehölzen und Sukzession sollen sich kleinflächig Auwaldstrukturen entwickeln können.
In der Uferzone und im ufernahen Marschland sollen durch das WSA Hamburg standorttypische Tideröhrichte entwickelt werden sowie Prielstrukturen und zeitweilig wasserführende Kleingewässern entstehen.