Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Rund die Hälfte der in Nordwesteuropa beheimateten Zwergschwäne rastet in Deutschland auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete. Damit gehört der Zwergschwan in Deutschland zu den sogenannten Verantwortungsarten. Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die sinkenden Bestandszahlen aufzudecken und mit geeigneten Maßnahmen die Bestände wieder ansteigen zu lassen.
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Laufzeit
01.11.2020 - 31.10.2026
Finanzvolumen
1.820.000 €
Förderschwerpunkt
Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands
Zwergschwäne am Gewässer
Zwergschwäne im EU-Vogelschutzgebiet Haaler AU-Niederung

Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland

Hintergrund

Rund die Hälfte der in Nordwesteuropa beheimateten Zwergschwäne rastet jedes Jahr auf dem Zug in die Überwinterungsgebiete in Deutschland. Seit einigen Jahren sind massive Bestandsrückgange dieser Art zu verzeichnen, die Ursachen dafür sind noch unklar. Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für diesen Abwärtstrend aufzudecken, ein Schutzkonzept zu entwickeln und dazu beizutragen, die Bestände wieder ansteigen zu lassen.

Zwergschwäne nutzen traditionell Feuchtgrünländer, auf denen sie die für den Zug in die arktischen Brutgebiete benötigte Energie sammeln. Nachts ruhen sie geschützt auf nahegelegenen Schlafgewässern. Rund die Hälfte der nordwesteuropäischen Zwergschwan-Population rastet jedes Jahr auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete in Deutschland, woraus sich eine besondere Verantwortung Deutschlands für diese Art ergibt. Seit einigen Jahren erleidet der Zwergschwan einen massiven Bestandsrückgang, deren Ursachen jedoch im Dunkeln liegen. Habitatverluste, Scheuchwirkung durch Windparks, Gefährdungen durch Windkraftanlagen oder Freileitungen sowie der Mangel an Schlafgewässern könnten Gründe für den Rückgang der Zwergschwäne sein.

Projekt

Das Michael-Otto-Institut im NABU entwickelt gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) im Projekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“ einen bundesweiten Aktionsplan für den effektiven Schutz von Zwergschwänen und anderen Vögeln im Feuchtgrünland. Erste Maßnahmen werden im Rahmen der Projektlaufzeit bereits umgesetzt.

Zur Klärung der Lebensraumansprüche und spezifischer Gefährdungen von Zwergschwänen werden insgesamt 40 Zwergschwäne mit GPS-Satellitensendern ausgestattet. Hierzu liefern auch großräumige Habitatanalysen mit Hilfe von Fernerkundungsdaten wertvolle Erkenntnisse. Durch die Neuanlage eines Schlafgewässers wird getestet, wie schnell Zwergschwäne solche neu geschaffenen Lebensräume annehmen und nutzen. Über die Besenderung ist es möglich, den Tieren auch in die arktischen Brutgebiete zu folgen und einzigartige Einblicke in das Brutgeschehen der Zwergschwäne zu erlangen.

Citizen Science für den Zwergschwan

Das Projektteam setzt außerdem auf das Engagement Vogelbegeisterter: Über eine „Online-Zählgebietsbörse“ können Ehrenamtliche Zählgebiete suchen und ihre Beobachtungsdaten eintragen. Die Zählgebietsbörse baut auf den Eingabeportalen des DDAs (ornitho.de und die dazugehörige App NaturaList) auf. Regionale Infotage und ein Blog, der über die besenderten Tiere berichtet, sollen Interesse und Begeisterung für den Zwergschwan in der Bevölkerung wecken.

Projektträgerschaft

Michael-Otto-Institut im NABU
Dr. Philip Hunke
Goosstr. 1, 24861 Bergenhusen
04885 570

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Niedersächsisches Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein und Naturschutzstiftung Landkreis Emsland

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben