Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN Schriften 457 - Bundeskonzept Grüne Infrastruktur Fachgutachten

Landschaftsplanung
BfN-Schriften
Der hier vorliegende Ergebnisbericht des F+E-Vorhabens stellt somit wichtige ergänzende Fachinformationen für das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur, für dessen planerische Anwendung, aber auch für die Weiterentwicklung bereit.
Autor*in
Stefan Heiland, Andreas Mengel, Kersten Hänel, Bettina Geiger, Philipp Arndt, Nicole Reppin, Verena Werle, Dorothea Hokema, Claudia Hehn, Linda Mertelmeyer, René Burghardt und Stefanie Opitz
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2017
Heft Nr.
457
Sprache
Deutsch
Seiten
279
ISBN
978-3-89624-194-8
DOI
10.19217/skr457

Beschreibung

Das Bundeskonzept wurde durch das BfN auf Grundlage der Ergebnisse des F+E-Vorhabens „Bundeskonzept Grüne Infrastruktur – Fachgutachten“, die hiermit vorgelegt werden, erarbeitet. Die Ergebnisse des F+E-Vorhabens unterscheiden sich in Gliederung und Aufbau vom Bundeskonzept und beschreiben ausführlich Hintergründe und fachliche Inhalte.

Der Ergebnisbericht richtet sich an Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Kommunen sowie an deren Fachplaner, die sich vertieft mit den Inhalten und Ableitungen des Bundeskonzeptes befassen wollen. Damit soll der Aufbau einer grünen Infrastruktur für Deutschland inhaltlich und methodisch unterstützt werden.

Weiterhin können folgende Karten auf Anfrage als PDF zum Druck (A0) zur Verfügung gestellte werden.

  • 2.1-1: Lebensraumnetze, Achsen/Korridore, I. Trockenlebensräume
  • 2.1-1: Lebensraumnetze, Achsen/Korridore, II. Feuchtlebensräume und Fließgewässer
  • 2.1-1: Lebensraumnetze, Achsen/Korridore, III. Waldlebensräume (naturnah)
  • 2.1-1: Lebensraumnetze, Achsen/Korridore, IV. Großsäuger („allgemeiner Waldverbund“)
  • 2.1-2: Flächen für den Biotopverbund – Offenland
  • 2.1-3: Flächen für den Biotopverbund – Wald
  • 2.1-4: Internationale Anknüpfungspunkte
  • 2.1-5: Zusammenfassende Karte „Biotopverbund, Lebensraumnetze und Achsen/Korridore“
  • 2.1-6: Lage wichtiger Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
  • 2.1-7: Bundesweite Darstellungen zu den Unzerschnittenen Funktionsräumen (UFR), I. Trockenlebensräume
  • 2.1-7: Bundesweite Darstellungen zu den Unzerschnittenen Funktionsräumen (UFR), II. Feuchtlebensräume
  • 2.1-7: Bundesweite Darstellungen zu den Unzerschnittenen Funktionsräumen (UFR), III. Waldlebensräume (naturnah)
  • 2.1-7: Bundesweite Darstellungen zu den Unzerschnittenen Funktionsräumen (UFR), IV. Großsäuger („allgemeiner Waldverbund“)
  • 2.1-8: Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland
  • 2.1-9: Bundesweite Verteilung der Hotspots der biologischen Vielfalt, I. der Fauna (Klasse 1)
  • 2.1-9: Bundesweite Verteilung der Hotspots der biologischen Vielfalt, II. der Flora (Klasse 1)
  • 2.1-9: Bundesweite Verteilung der Hotspots der biologischen Vielfalt, III. der Lebensraumtypen (Klasse 1)
  • 2.1-9: Bundesweite Verteilung der Hotspots der biologischen Vielfalt, IV. Gesamtbewertung (Klasse 1)
  • 2.1-11: Schutzgebiete in Deutschland
  • 2.1-13: Zusammenfassende Karte „Biologische Vielfalt“
  • 3.2-1: Moorböden in Deutschland
  • 3.3-2: Mittlere jährliche klimatische Wasserbilanz (1981-2010)
  • 5.1-2: Raumordnung in der deutschen AWZ
  • 5.1-3: Schutzgebiete in der deutschen AWZ und Küstengewässern
  • 5.3-1: Räumliche Abgrenzung der Flussauen (Altauen – dunkelblau, rezente Auen – hellblau)
  • 5.3-2: Auenzustand
  • 5.3-3: Verlust von Überschwemmungsflächen
  • 5.3-4: Habitatindex der rezenten Flussauen
  • 5.3-5: Retentionsverlust der rezenten Flussauen
  • 6-1: Integrierte Betrachtung: Flächen mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur
Zurück nach oben