BfN Schriften 569 - Evaluierung des Nationalen Naturerbes: Inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen
Das Nationale Naturerbe (NNE) ist eine Initiative des Bundes, mit dem Ziel für den Naturschutz wertvolle Flächen aus seinem Eigentum dauerhaft dem Naturschutz zu widmen.
Hierzu zählen insbesondere ehemalige Militärflächen, Treuhandflächen aus dem DDRVolksvermögen, stillgelegte Braunkohletagebaue in Ostdeutschland sowie Flächen im
„Grünen Band“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Hierzu zählen insbesondere ehemalige Militärflächen, Treuhandflächen aus dem DDRVolksvermögen, stillgelegte Braunkohletagebaue in Ostdeutschland sowie Flächen im
„Grünen Band“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2020
Heft Nr.
569
Sprache
Deutsch
Seiten
145
Beschreibung
Im Rahmen eines F+E-Vorhabens wurde das Büro RANA (Büro für Ökologie und Naturschutz, Halle) in Zusammenarbeit mit dem Büro für Naturschutz & nachhaltige Landnutzung (Großharthau) beauftragt, inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen für die genannte Querschnittsevaluierung zu erarbeiten. Als Ergebnis liegen nunmehr praktikable Vorschläge für die zentralen Bausteine eines Evaluierungsverfahrens vor, die dem BfN als Grundlage für eine regelmäßige Querschnittsevaluierung der NNE-Gesamtkulisse dienen können.