Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 699 - Blue-Carbon-Potenziale der deutschen Nord- und Ostsee. Status und Trends vor dem Hintergrund des Klimaschutzes

Meere
BfN-Schriften
Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Blue-Carbon-Potenzial verschiedener Ökosysteme und Biotope der deutschen Küstengebiete und der deutschen AWZ sowie zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf diese.
Autor*in
Julian Koplin, Corina Peter und Bernadette Pogoda
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2024
Heft Nr.
699
Sprache
Deutsch
Seiten
116
ISBN
978-3-89624-461-1
DOI
10.19217/skr699

Beschreibung

Marine Ökosysteme zeichnen sich durch eine Vielzahl von Ökosystemleistungen aus. Sie dienen dem Biodiversitätsschutz und tragen in Küstengebieten unter anderem dazu bei, Menschen vor Extremereignissen, wie Hochwasser und Stürmen, zu schützen. Indem sie der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen und in ihrer Biomasse sowie den unterliegenden Sedimenten speichern, wirken sie dem Klimawandel entgegen und leisten einen essentiellen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Der in den Küsten-, Brackwasser-, Meeresökosystemen sowie dem Meeresboden gebundene und gespeicherte Kohlenstoff wird als Blue Carbon bezeichnet.

Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Blue-Carbon-Potenzial verschiedener Ökosysteme und Biotope der deutschen Küstengebiete und der deutschen AWZ sowie zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf diese. Dabei liegt der Fokus auf Salzmarschen und Seegraswiesen, sowie dem möglichen Potenzial von Makroalgen, unbewachsenen marinen Sedimenten und biogenen Riffen. Auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes werden Strategien zum natürlichen Klimaschutz aufgezeigt, die zur gezielten Förderung und dem Erhalt von Blue Carbon in Deutschland beitragen.

Zurück nach oben