Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 711 - Genome Editing. Neue Anforderungen an das Monitoring von Umweltwirkungen

Gebiete und Lebensräume
BfN-Schriften
Ziel dieser Studie ist es, neue Anforderungen an das Monitoring durch die Anwendung genomeditierter Organismen in der Umwelt sowie Nutzungs- bzw. Anpassungsbedarf bestehender Monitoringkonzepte für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bzw. Monitoringprogramme des Naturschutzes in Deutschland zu identifizieren und darzustellen.
Autor*in
Marion Dolezel, Andreas Lang, Michael Eckerstorfer, Anita Greiter, Marianne Miklau und Andreas Heissenberger
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2024
Heft Nr.
711
Sprache
Deutsch
Seiten
289
ISBN
978-3-89624-473-4
DOI
10.19217/skr711

Beschreibung

Es wird eine Übersicht von derzeit in Entwicklung und Forschung befindlicher genom-editierter (GE) Organismen auf Basis einer Literaturrecherche erstellt. Aus diesen werden fünf Beispiele von Organismen (GE-Apfel, GE-Tomate, GE-Alge, GE-Fisch und GV-Virus) ausgewählt und weiterführende Literaturrecherchen zu Expositionspfaden und Umweltwirkungen durchgeführt. Aufbauend auf den daraus abgeleiteten Anforderungen an ein Monitoring dieser Organismen werden vorhandene GVO-Monitoringkonzepte auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Die bereits etablierten Monitoringprogramme des Naturschutzes werden auf mögliche Schnittstellen zum Monitoring von GE-Organismen untersucht und Fehlstellen sowie Anpassungsbedarf dargestellt. Weitere Aspekte des Projekts beinhalten die Erstellung einer Übersicht über den Stand der Regulierung von GE-Organismen im internationalen Kontext, wesentliche Aspekte der Nachweisbarkeit von GE-Organismen und die Untersuchung der Anwendbarkeit bereits entwickelter Modellierungen von gentechnisch veränderten Pflanzen für GE-Organismen.

Zurück nach oben