Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt.
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet. Für ihren Schutz haben sich jetzt zehn Organisationen in einem Projekt in...
mehr lesen
Die Artenvielfalt auf Grünlandflächen lässt sich durch kraftfutterreduzierte, grünlandbetonte Milchviehhaltung verbessern. Das zeigt ein vom...
mehr lesen
Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate als...
mehr lesen
Ein Team aus sechs jungen Menschen setzt sich dafür ein, dass das Thema Biodiversität mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Vier von...
mehr lesen
Since 2011, the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the European Net-work of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA) have...
mehr lesen
Was haben Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau gemeinsam? Diese Städte haben im Projekt "Städte wagen Wildnis" im Bundesprogramm...
mehr lesen
Biodiversity loss and climate change must be addressed together through synergetic approaches that jointly tackle the root causes and impacts of...
mehr lesen
Für den Naturschutz sind Indikatoren ein wichtiges Instrument, um Fortschritte bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sowie Erfolge oder auch...
mehr lesen
Die Entwicklung der Artenvielfalt und Landschaftsqualität des Agrarlandes in Deutschland zeigt für den Zeitraum 2003 bis 2013 einen negativen...
mehr lesen