Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt.
Köln, 08. September 2023: „Reicht der Platz für Mensch und Biodiversität?“ Dieser Frage ging das vierte Gartengespräch des Bundesamtes für...
mehr lesen
Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner Trockenlebensräume –...
mehr lesen
Nächtliche Beleuchtung ist ein wachsendes Problem für die biologische Vielfalt und den Menschen. Die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift...
mehr lesen
Der Hintergrund der Tagung ist der andauernde Insektenrückgang, ein komplexes Thema, was sehr viele Arten und Lebensräume betrifft. Aktuell...
mehr lesen
Die Statuskonferenz „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen“ bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an...
mehr lesen
Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate als...
mehr lesen
Ein Team aus sechs jungen Menschen setzt sich dafür ein, dass das Thema Biodiversität mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Vier von...
mehr lesen
Biodiversity loss and climate change must be addressed together through synergetic approaches that jointly tackle the root causes and impacts of...
mehr lesen
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ist mit seinen derzeit 196 Vertragsparteien das umfassendste, verbindliche internationale...
mehr lesen
Für den Naturschutz sind Indikatoren ein wichtiges Instrument, um Fortschritte bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sowie Erfolge oder auch...
mehr lesen
Die Entwicklung der Artenvielfalt und Landschaftsqualität des Agrarlandes in Deutschland zeigt für den Zeitraum 2003 bis 2013 einen negativen...
mehr lesen