CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 09: Renaturierung von niedermoortypischen Lebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 In Süddeutschlands größtem Niedermoorgebiet wurden über 10 Jahre verschiedene Verfahren zur Förderung und Entwicklung des Lebensraumes... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 127: Erhaltung von Offenlandlebensräumen auf aktiven und ehemaligen militärischen Übungsflächen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 36: Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum. Perspektiven für den Erhalt und die Nutzung von Offenlandlebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Insbesondere grünlandgeprägte, extensiv genutzte Kulturlandschaften stellen „hotspots“ der Biodiversität dar. Durch moderne... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 91: Managementmaßnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Terrestrische und semi-terrestrische Lebensräume an den Küsten von Nord- und Ostsee stehen im besonderen Maße im Spannungsfeld... mehr lesen Direkt bestellen
Gebiete und Lebensräume Seite Viele Lebensräume / Biotope unterliegen seit längerem einer immer stärkeren Gefährdung, insbesondere durch die Intensivierung und... mehr lesen
NaBiV Heft 137: Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume sowie Anpassungsstrategien des Naturschutzes Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Durch den Klimawandel wird es zu erheblichen Veränderungen der Biodiversität weltweit und in Deutschland kommen. Änderungen in der... mehr lesen Direkt bestellen
Karten und Daten Seite Zur Erhaltung der Natur mit ihren Lebewesen und Lebensräumen ist eine fundierte Datengrundlage unerlässlich. Anhand aktueller Daten zeigt... mehr lesen
Stoffeinträge Seite Pestizide und Düngemittel belasten Agrarökosysteme, reichern sich in Böden an und gefährden die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft... mehr lesen
Management Seite Unter dem Management von Arten wird das Erreichen von vorher klar definierten Zielen etwa in Hinblick auf den Erhalt von Arten und... mehr lesen
Zerschneidung und Wiedervernetzung Seite Mit der Zerschneidung von Lebensräumen und Ökosystemen durch lineare Verkehrsinfrastrukturen sind zahlreiche negative Auswirkungen auf... mehr lesen