CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 83 - Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön: Grundlagen für Konfliktlösungen – Daten, Methoden und Ergebnisse Publikation BfN-Schriften • 2003 Der vorliegende Band enthält zusammengefasste Ergebnisse der Vorstudie zum E&E-Vorhaben „Konfliktlösungen zwischen Sport und... mehr lesen Skript83 (pdf, 1.13 MB)
NaBiV Heft 11: Naturschutz und Forstwirtschaft: Bausteine einer Naturschutzstrategie im Wald Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Dem Wald kommt in Deutschland vielfältige Bedeutung zu. Er ist beliebter Erholungsraum für die Bevölkerung und erfüllt viele... mehr lesen Direkt bestellen
Monitoring des Indikators „Grünversorgung“ und Fortschreibung des nationalen Ökosystemleistungsindikators „Erreichbarkeit öffentlicher Grünflächen“ in Städten Projekt Die Neuberechnung der bundesweiten Ökosystemleistungsindikatoren von Stadtgrün erfolgt auf Basis aktualisierter Datengrundlagen und einer... mehr lesen
Goldener Scheckenfalter auf Trockenstandorten Projekt Im Projekt werden für den Goldenen Scheckenfalter, eine Verantwortungsart Deutschlands und Zielart des europäischen Naturschutzes,... mehr lesen
Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in... mehr lesen
Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege Projekt Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie "graue, also technische... mehr lesen