CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 697 - Digitalisierung und Naturschutz. Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung und deren Relevanz für den Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2024 Der Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt erfordert enorme Anstrengungen, die immer auch von gesellschaftlichen Prozessen... mehr lesen BfN-Schriften 697
BfN-Schriften 702 - Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten. Nachverfolgbarkeitsstrategie für Importwaren Publikation BfN-Schriften • 2024 Der EU-Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wurde für "klassische" transgene GVOs entwickelt, doch die Fortschritte... mehr lesen BfN-Schriften 702
BfN-Schriften 674 - Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten. Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien und regionaler Entwicklung Publikation BfN-Schriften • 2024 Biosphärenreservate stellen einmalige, schützenswerte Lebensräume dar. Gäste verbinden ihren Besuch mit unvergesslichen Momenten. Ziel... mehr lesen BfN-Schriften 674
BfN Schriften 106 - Freiwillige Vereinbarungen Naturschutz - Natursport: Ein Leitfaden Publikation BfN-Schriften • 2004 Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesamtes für Naturschutz wurde untersucht, welche Erfahrungen dazu im Bereich sportlicher... mehr lesen Skript106 (pdf, 444 KB)
NaBiV Heft 133: Wisente im Rothaargebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Der Wisent ist einer der großen Pflanzenfresser, der in der mitteleuropäischen Naturlandschaft im Zuge der menschlichen Siedlung... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 274 - Biologische Vielfalt und Klimawandel Publikation BfN-Schriften • 2010 Das Ziel der zweiten BfN-Forschungskonferenz „Biologische Vielfalt und Klimawandel“ am 02. und 03. März 2010 in Bonn war die... mehr lesen Skript274 (pdf, 7.36 MB)
BfN-Schriften 685 - Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und Landschaftsbild Publikation BfN-Schriften • 2024 In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die... mehr lesen BfN-Schriften 685
BfN-Schriften 651 - BirdRecorder. Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung Publikation BfN-Schriften • 2023 Das dreijährige Forschungsprojekt BirdRecorder, welches durch das BfN mit Mitteln des BMUV gefördert wurde, hatte die Einwicklung und... mehr lesen BfN-Schriften 651
Artenhilfsprogramme – Maßnahmen zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten Publikation PraxisINFOS • 2025 Welche konkreten FCS-Maßnahmen in der naturschutzfachlichen Praxis zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten und deren Lebensräumen... mehr lesen PraxisInfo 12/2025
Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln Publikation Broschüre • 2008 Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der... mehr lesen Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln (pdf, 1.65 MB)