Hintergrund

Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner – AWZ-Forschung 2011 bis 2014
Forschungskonferenz
22.-24.09.2014
OZEANEUM Stralsund
Pressemitteilung zur Tagung
Hintergrund
Hintergrund
Aufgrund verschiedener internationaler Konventionen (insb. OSPAR- Übereinkommen zum Schutz des Nordost-Atlantiks und Helsinki-Übereinkommen zum Schutz der Ostsee) und EU-Richtlinien (Vogelschutzrichtlinie, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) ist die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, regelmäßig den Zustand geschützter Arten und Lebensräume innerhalb ihres Hoheitsgebietes zu erfassen und zu bewerten. Das Bundesamt für Naturschutz koordiniert u.a. das Monitoring, aber auch Forschungsprojekte zum Meeresnaturschutz in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee. Für die Natura 2000 Schutzgebiete in der AWZ und deren Management ist ebenfalls das BfN zuständig.
Im Rahmen der so genannten AWZ-Forschung fördert das BfN insgesamt 9 Forschungsvorhaben mit mehreren Teilprojekten zu folgenden Schwerpunkten:
- Managementpläne und Schutzgebietsverordnungen
- Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie
- Monitoring und Bewertung mariner Wirbeltiere
- Monitoring und Bewertung der Lebensraumtypen, des Benthos und der gebietsfremden Arten
- Datenmanagement des biologischen Monitoring
- Flächendeckende Kartierung und Registrierung mariner Lebensraumtypen in der AWZ
- Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Wirbeltiere
- Kommunikation
- Ökosystemgerechtes Fischereimanagement
Projektnehmer und Partner im AWZ-Forschungsprogramm sind Dutzende renommierter Forschungseinrich-tungen und Institute der Universitäten, Unternehmen und auch Bundesbehörden. Während der Tagung stellen BfN und Projektpartner Ergebnisse aus allen Schwerpunktprojekten vor.