CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seevögel Seite In das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 fließen auch Vogelschutzgebiete in Nord- und Ostsee ein, die nach der Europäischen... mehr lesen
Ökosystemgerechte Fischerei Seite Beifänge von Seevögeln und Schweinswalen in Stellnetzen können durch den Ausschluss dieser Fischereimethode – gegebenenfalls räumlich... mehr lesen
Stellnetz-Fischerei Seite Stellnetzfischerei ist eine der häufigsten Fangmethoden zum Fang von Dorschen, Heringen und Plattfischen in der Ostsee. Gleichzeitig... mehr lesen
Vogelmonitoring Seite Das Vogelmonitoring stellt fortlaufend aktuelle Informationen zur Bestandsentwicklung von Brutvögeln und rastenden Wasservögeln bereit.... mehr lesen
Erforderliche Managementmaßnahmen für die Stellnetzfischerei in der deutschen AWZ der Ostsee Publikation Policy Briefs • 2024 Stellnetze sind häufig in der Ostsee eingesetzte Fanggeräte, von denen ein hohes Beifangrisiko für geschützte marine Säugetiere und... mehr lesen Erforderliche Managementmaßnahmen für die Stellnetzfischerei in der deutschen A…
NaBiV Heft 59: Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die Östliche Deutsche Bucht und die Pommersche Bucht sind Bestandteil des Schutzgebietes für mausernde See- und Wasservögel. Für die... mehr lesen Direkt bestellen
Ab sofort besserer Schutz für biologische Vielfalt der Nordsee Meldung 01.03.2023 • Bonn • Meldung Riffe, Sandbänke, Schweinswale und Seevögel werden in der Nordsee künftig besser geschützt: Am 16. Februar 2023 hat die EU-Kommission... mehr lesen
Monitoringbericht: Monitoring von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (2015 bis 2018) Dokument Herunterladen (zip| 22.14 MB)
BfN-Publikation: Vorschläge zur Regulierung der Stellnetzfischerei in der Ostsee Pressemitteilung 22.02.2024 • Bonn • Pressemitteilung Die Stellnetzfischerei in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee hat aufgrund hoher Beifangraten erhebliche... mehr lesen
ID 064 Pommersche Bucht, AWZ Steckbrief ABA Gebiet Die Pommersche Bucht erstreckt sich über den Südwesten der Ostsee an den Küsten von Deutschland und Polen. Auf deutscher Seite ist sie... mehr lesen