Ergebnisübersicht - Nationaler Bericht 2013
Übersicht zur Bewertung der Erhaltungszustände der Lebensraumtypen
Es wurden über die drei biogeographischen Regionen insgesamt 192 Bewertungen des Erhaltungszustands der Lebensraumtypen vorgenommen, wobei zahlreiche Lebensraumtypen in mehreren Regionen auftreten.
![]() |
Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen basiert auf Einzelbewertungen zu den Parametern "Verbreitungsgebiet", "Fläche", "Spezifische Strukturen und Funktionen" sowie "Zukunftsaussichten" (vgl. Methodik des Berichts). Diese vier Parameter werden jeweils als "günstig" (grün/ FV), "ungünstig-unzureichend" (gelb/U1) oder "ungünstig-schlecht" (rot/U2) bewertet bzw. bei nicht ausreichenden Daten als "unbekannt" (grau/XX) eingestuft. Zur Ableitung des (Gesamt-)Erhaltungszustands vgl. Berichtsformat.
Bewertungstabelle Lebensraumtypen atlantische biogeogr. Region (20.12.2013)
Bewertungstabelle Lebensraumtypen kontinentale biogeogr. Region (20.12.2013)
Bewertungstabelle Lebensraumtypen alpine biogeogr. Region (20.12.2013)
Übersicht zur Bewertung der Erhaltungszustände der Arten
Es wurden über die drei biogeographischen Regionen insgesamt 363 Bewertungen des Erhaltungszustand von Arten sowie 11 Bewertungen von Artengruppen vorgenommen (zusammen 374 Bewertungen), wobei zahlreiche Arten bzw. Artengruppen in mehreren Regionen auftreten.
![]() |
Unter Einbeziehung der Sammelarten (Rentierflechten, Bärlappe, Torfmoose sowie Fischarten des Coregonus- lavaretus-Formenkreises) ergeben sich folgende Anzahlen bewerteter Taxa pro Region: atlantisch: 106, kontinental: 184, alpin: 84. Die Anteile der Bewertungsstufen nehmen dann folgende Werte an:

Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten basiert auf Einzelbewertungen zu den Parametern "Verbreitungsgebiet", "Population", "Habitat" sowie "Zukunftsaussichten" (vgl. Methodik des Berichts). Diese vier Parameter werden jeweils als "günstig" (grün/ FV), "ungünstig-unzureichend" (gelb/U1) oder "ungünstig-schlecht" (rot/U2) bewertet bzw. bei nicht ausreichenden Daten als "unbekannt" (grau/XX) eingestuft. Zur Ableitung des (Gesamt-)Erhaltungszustands vgl. Berichtsformat.
Einzelbewertungen Arten atlantische biogeogr. Region (20.12.2013)
Einzelbewertungen Arten kontinentale biogeogr. Region (20.12.2013)
Einzelbewertungen Arten alpine biogeogr. Region (20.12.2013)
Übersicht zur Bewertung der Erhaltungszustände der Lebensraumtypen nach Formationen und biogeografischen Regionen
Im Grünland sind in der atlantischen und in der kontinentalen biogeografischen Region keine Lebensraumtypen mit günstigem Erhaltungszustand vorhanden. Auch die Binnengewässer weisen in der atlantischen Region keinen einzigen LRT mit günstigem Erhaltungszustand auf.
Ein durchweg ungünstiger Erhaltungszustand liegt außerdem für die Moore, Sümpfe und Quellen für die atlantische und die kontinentale Region vor (Feuchtlebensräume des Offenlandes).
Positiv fallen hingegen die Felsen und Schutthalden auf, bei denen für alle LRT über alle drei Regionen hinweg alle Bewertungen des Erhaltungszustands als günstig eingestuft wurden.
Für diese Übersicht wurden Lebensraumtypen-Gruppen nach Formationen gebildet. In den Formationen finden sich folgende Lebensraumtypen wieder (angegeben sind die EU-Codes der Lebensraumtypen):
- Meere und Küsten: LRT-Gruppen 1xxx (ohne 1340), 2xxx (ohne 2180 und 23xx)
- Binnengewässer: LRT-Gruppe 3xxx
- Felsen und Schutthalden: LRT-Gruppe 8xxx, ohne 8340
- Gletscher: nur LRT 8340
- Grünland: LRT-Gruppe 6xxx, inkl. 2330
- Heiden und Gebüsche: 2310, 2320, LRT-Gruppen 4xxx, 5xxx
- Moore, Sümpfe und Quellen: LRT-Gruppe 7xxx inkl. 1340
- Wälder: LRT-Gruppe 9xxx, inkl. 2180
Übersicht über Zahlenangabe und Status erstmals im FFH Bericht enthaltener Arten und Lebensraumtypen
Im nationalen Bericht 2013 wurden die Erhaltungszustände von 92 Lebensraumtypen und 195 Arten sowie 4 Artengruppen bewertet. Darunter befinden sich acht Arten die im Vergleich zum Bericht 2007 in mindestens einer biogeografischen Region neu bzw. wiedergefunden worden sind. Für weitere 14 Arten liegt eine verbesserte Datenlage oder eine taxonomische Aufspaltung vor bzw. ist 2007 irrtümlich nicht berichtet worden.
Deutscher Artname | Wissenschaftlicher Artname | Region | Erläuterung |
---|---|---|---|
Atlantischer Stör | Acipenser sturio | ATL, KON | In Berichtsperiode 2007-2012 begonnenes Wiederansiedlungsprojekt für die in Deutschland ausgestorbene Art |
Sandfelchen | Coregonus arenicolus | KON | 2007 in Coregonus lavaretus-Formenkreis enthalten. Verbesserte Datenlage. |
Ammersee-Kilch | Coregonus bavaricus | KON | 2007 in Coregonus lavaretus-Formenkreis enthalten. Verbesserte Datenlage. |
Große Maräne | Coregonus holsatus | KON | 2007 in Coregonus lavaretus-Formenkreis enthalten. Verbesserte Datenlage. |
Gangfisch | Coregonus macropthalmus | KON | 2007 in Coregonus lavaretus-Formenkreis enthalten. Verbesserte Datenlage. |
„Nordsee-Schnäpel“ | Coregonus oxyrhynchus | ATL | 2007 nicht berichtet, da Status der Art in Deutschland unklar war (Taxonomie / verbesserte Kenntnisse). |
Blaufelchen | Coregonus wartmani | KON | 2007 in Coregonus lavaretus-Formenkreis enthalten. Verbesserte Datenlage. |
Stromgründling | Romanogobio belingi | KON | Erstmals berichtet aufgrund Artaufspaltung: 2007 unter dem Namen Gobio alpinnatus gefasst. |
Steingressling | Romanogobio uranuscopus | KON | Wiederfund (verbesserte Kenntnisse) in Berichtsperiode 2007-2012 (galt als ausgestorben). |
Donau-Stromgründling | Romanogobio vladykovi | KON | Erstmals berichtet aufgrund Artaufspaltung: 2007 unter dem Namen Gobio alpinnatus gefasst. |
Baltischer Goldsteinbeißer | Sabanejewia baltica | KON | Neufunde in Berichtsperiode 2007-2012. Erstnachweis in Deutschland 2001, aber erst in den letzten Jahren Nachweis einer Population. Im Oder-System in Polen seit 1985 bekannt. Anscheinend Einwanderung. |
Nymphenfledermaus | Myotis alcathoe | ATL | Erstnachweis in Berichtsperiode 2007-2012. Die Art wurde erst 2001 neu beschrieben (früher als Große/Kleine Bartfledermaus erfasst). Erstnachweis in Deutschland 2005 in BW. Verbreitung in Deutschland wird daher erst langsam bekannt (Artaufspaltung / verbesserte Kenntnisse). |
Wolf | Canis lupus | ATL | Wieder-Einwanderung in Berichtsperiode 2007-2012 (galt als ausgestorben). |
Zwergwal | Balaenoptera acutorostrata | ATL | In Berichtsperiode 2001-2006 regelmäßiges Auftreten in der deutschen AWZ noch nicht bekannt. Aufgrund verbesserter Kenntnisse in den Bericht 2013 aufgenommen. |
Weißschnauzendelphin | Lagenorhynchus albirostris | ATL | In Berichtsperiode 2001-2006 regelmäßiges Auftreten in der deutschen AWZ noch nicht bekannt. Aufgrund verbesserter Kenntnisse in den Bericht 2013 aufgenommen. |
Gruben-Goldlaufkäfer | Carabus variosus nodulosus | KON | 2007 nicht berichtet, da der Status der Art / Unterart zum Zeitpunkt der Aufnahme in Anhang II (2004) noch nicht abschließend geklärt war (Taxonomie / Verbesserte Kenntnisse). |
Moor-Wiesenvögelchen | Coenonympha oedippus | KON | Galt jahrzehntelang als ausgestorben, 1996 wiederentdeckt in BY. Im Bericht 2007 aus Schutzgründen nicht enthalten. |
Zierliche Moosjungfer | Leucorrhinia caudalis | ATL | Wiederfunde in der Berichtsperiode 2007-2012. In der atl. Region am Westrand ihres Verbreitungsgebiets. Anscheinend in Ausbreitung. |
Blanke Windelschnecke | Vertigo genesii | ALP | Wiederfund (verbesserte Kenntnisse) in Berichtsperiode 2007-2012 (galt als ausgestorben). |
Moor-Steinbrech | Saxifraga hirculus | KON | 2007 irrtümlich nicht berichtet (war bereits 2007 ausgestorben). |
Firnisglänzendes Sichelmoos | Hamatocaulis vernicosus | ATL | Wiederfund (verbesserte Kenntnisse) in Berichtsperiode 2007-2012 (galt als ausgestorben). |
Rogers Kapuzenmoos | Orthotrichum rogeri | ATL | Neufunde (verbesserte Kenntnisse / Ausbreitung?) in Berichtsperiode 2007-2012 (war für die atlantische Region auch historisch nicht belegt). |
Bei den Lebensraumtypen kam im Bericht 2013 erstmals die Bewertung des Typs 4080 „Subarktisches Weidengebüsch“ in der alpinen Region hinzu. Eine Statusänderung der Lebensraumtypen 9120 „Atlantische bodensaure Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme“ und 2320 „Sandheiden mit Krähenbeere auf Binnendünen“ in der kontinentalen Region in „marginal“ hat dazu geführt, dass über diese Lebensraumtypen 2013 nicht mehr berichtet wurde.