CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Tagungszentrum Seite Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) bietet einen Tagungsort für produktives und ungestörtes Arbeiten inmitten der... mehr lesen
BfN-Schriften 640 - NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Gesellschaft befindet sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung beeinflusst wird.... mehr lesen BfN-Schriften 640
Internationale Naturschutzakademie Seite Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund... mehr lesen
Naturvielfalt Westallgäu ‒ Hotspot 5 Projekt Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen,... mehr lesen
Der Friedhof lebt Projekt Im Rahmen des Projektes sollen in christlichen, muslimischen und jüdischen Friedhöfen „Archegärten“ als Lern- und Begegnungsorte zu... mehr lesen
BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier Projekt Unter Beteiligung der Menschen im Quartier entstehen mitten in der Großstadt München Modellquartiere nach dem Prinzip des... mehr lesen
Stolpen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Sichtexponierte Höhenburg Stolpen inmitten einer abwechslungsreichen und hügeligen Landschaft, welche geologisch im Grenzbereich des... mehr lesen
Südwestlicher Schwäbisch-Fränkischer-Wald Steckbrief Bedeutsame Landschaften Südwestlicher Bereich der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge mit landschaftsprägender Keuperrandstufe im Rems-Murr-Kreis;... mehr lesen
Deutschland wieder Otterland Projekt Das Projekt soll die Wiederausbreitung des Fischotters in Deutschland in südwestlicher Richtung begleiten und durch die Wiedervernetzung... mehr lesen
Urbane Insektenbiotope Projekt Urbane Räume spielen für die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle: Im naturnahen Zustand können sie Rückzugsorte für... mehr lesen