CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 276b - Anhang Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2010 Anhänge zum BfN-Skript 276 "Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet mehr lesen Skript276b (pdf, 2.6 MB)
BfN Schriften 599 - „WildnisArten“ Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“ Publikation BfN-Schriften • 2021 Die in der Kulturlandschaft selten gewordenen Habitatqualitäten von unzerschnittenen Wildnis- und Prozessschutzgebieten und die auf sie... mehr lesen Skript 599
BfN Schriften 276a - Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2010 Ziel der Untersuchungen ist zunächst die Erfassung der gegenwärtig herrschenden Abhängigkeit der Artengemeinschaften von den... mehr lesen Skript276a (pdf, 6.83 MB)
Bayerns Seltenste - Arten der Trockenlebensräume Projekt Alpine Trockenlebensräume und ihre lebensraumtypischen Arten sind selten geworden. Für ihren Schutz setzt sich der Landesbund für Vogel-... mehr lesen
„Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten Pressemitteilung 07.09.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner... mehr lesen
Alpenflusslandschaften - Hotspot 2 und Hotspot 4 Projekt Die Hotspot-Regionen um Lech, Ammer, Loisach und Isar beheimaten seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Da die Alpenflüsse sehr... mehr lesen
Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München Praxisbeispiel Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des... mehr lesen
Goldener Scheckenfalter auf Trockenstandorten Projekt Im Projekt werden für den Goldenen Scheckenfalter, eine Verantwortungsart Deutschlands und Zielart des europäischen Naturschutzes,... mehr lesen
Neuburger Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Bei dem flachwelligen Hügelland des Neuburger Waldes mit einer Höhenlage von 400 bis 475 m ü. NN handelt es sich um einen Ausläufer... mehr lesen
Flusslandschaft der Isar von Bad Tölz bis Landshut Steckbrief Bedeutsame Landschaften Gebirgsflusslandschaft mit Kiesbänken und Schotterinseln, größter Tamarisken-Lavendelweiden-Buschwald in Deutschland mit Schotterfluren;... mehr lesen