Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Carbon Farming an der Schnittstelle zwischen Klima- und Naturschutz

Internationale Naturschutzakademie
Tagung
Diskussion mit Expert*innen (insb. Praxis) zu Methoden des Carbon Farming (regenerative Landwirtschaft, Agroforst, Pflanzenkohle) über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eine naturverträglichen und möglichst biodiversitätsfördernden Umsetzung.
Datum, Uhrzeit
27.10.2025 (Mo.) 18:00 Uhr
 
30.10.2025 (Do.) 09:00 Uhr
Veranstaltungsort
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitung
Jessica Ferner (BfN), Moritz Nabel (BfN)
Zielgruppe
Praxis, Wissenschaft (Behörden)
Veranstaltungssprache
Deutsch
Die Tagung fokussiert auf Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz und sucht nach Möglichkeiten einer naturverträglichen Umsetzung der CDR-Maßnahme „Carbon Farming“ auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Was sind genau die Risiken bezüglich der Biodiversität bei der Umsetzung der verschiedenen Methoden (reg. Landwirtschaft, Agroforst, Pflanzenkohle) und wie lassen sie sich möglichst biodiversitätsfreundlich umsetzen? Basierend auf den Ergebnissen der Tagung  sollen PraxisINFOs publiziert werden. Eine Rückmeldung, ob wir ihre Bewerbung berücksichtigen können, kann erst nach Ende der Anmeldefrist erfolgen.

Programm

Montag, 27.10.2025
AnreiseBootsüberfahrten ab Hafen Lauterbach/Mole
um 16:10 Uhr, 17:10 Uhr und 18:10 Uhr (letzte Möglichkeit um 20:10 Uhr)
18:00Abendessen
19:15Begrüßung 
Jessica Ferner, Moritz Nabel & Nada Rohloff, BfN
19:30Überblick: Forschung zu Carbon Farming am BfN
Jessica Ferner, Moritz Nabel, BfN
20:00Vorstellungsrunde und informelles Get-together der Teilnehmenden
Dienstag, 28.10.2025
Ab 07:30 Frühstück
08:50Begrüßung und Ausblick auf den Tag
Einleitung: Bodenkohlenstoff – ein weites Feld
09:00Einleitende Vorträge im Themenfeld Carbon Farming– Teil 1
Prof. Dr. Axel Don (TI Institut für Agrarklimaschutz): Kohlenstoff im Boden – ein dynamisches System        
Simon Busse (FNR, Bundesprogramm Humus): Humus - Fruchtbare Böden für stabile Erträge
10:30Kaffeepause 
10:50Einleitende Vorträge im Themenfeld Carbon Farming – Teil 2
Prof. Dr. Andreas Gattinger (Uni Giessen/WBNK): Kriterien für naturbasierte Lösungen im Bereich Carbon Farming
Session I: Pflanzenkohle 
11:30Vorträge zum Thema „Pflanzenkohle“ – Teil 1
Dr. Bastian Steinhoff-Knopp (TI Stabstelle Klima, Boden, Biodiversität): Pflanzenkohle im Boden - Von veränderten Bodeneigenschaften und Kohlenstoffsenken
Prof. Dr. Gabriele Broll (Uni Osnabrück, KBU): Pflanzenkohle: Schmeckt das dem Bodenleben? 
12:30Mittagessen
13:30Inselrundgang (INA)
15:00Kaffeepause
15:30Vorträge zum Thema „Pflanzenkohle“ – Teil 2 
Prof. Dr. Michael Weiß (Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie, Tübingen): Biokohlen als Träger für Mikroorganismen
Emir Hasanagić (Institut für angewandte Ökologie, FH Geisenheim): Biokohlen zur Steigerung des Wurzelwachstums bei Stadtbäumen           
16:45Elevator Pitch für den Markt der Möglichkeiten
17:20Wrap-up des Tages
18:00Abendessen
19:00 „Markt der Möglichkeiten“ 
Mittwoch, 29.10.2025
Ab 07:30Frühstück
08:50Begrüßung und Ausblick auf den Tag
Session II: Regenerativer Ackerbau
09:00Vorträge zum Thema „regenerativer Ackerbau“
Jonathan Krink (BÖLW/HumusKlimaNetz): Humusaufbau im Ackerbau: Erkenntnisse und Herausforderungen in der Praxis – Ein Bericht aus dem HumusKlimaNetz“
Dr. Christine Tölle Nolting (NABU Bundesverband): Wie profitiert die Biodiversität der Agrarlandschaften
Falk Boettcher (DWD): Einfluss von Zwischenfrüchten auf den Bodenwasserhaushalt
10:30Kaffeepause
Session III: Agroforst 
10:50Vorträge zum Thema „Agroforst“ – Teil 1
N. N.: Agroforstsysteme im Spannungsfeld von Klima- und Biodiversitätsschutz – Was ist der Stand der Forschung?
Thomas Middelanis (Uni Münster): Agroforst kombiniert Natur- und Klimaschutz - Ein grüner Zweig oder Holzweg für die Landwirtschaft?
Leon Bessert (DeFAF): Wechselwirkungen zwischen Agroforstgehölzen und Artenvielfalt, Erfahrungen aus dem Projekt SEBAS
12:30Mittagspause
13:30Vorträge zum Thema „Agroforst“ – Teil 2
Julia Toups (Finck-Stiftung): Agroforst als Reallabor – Wie gelingt die Umsetzung?
Diskussionsrunden: Carbon Farming biodiversitätskonform umsetzen 
14:00Drei parallele strukturierte Diskussionsrunden:
Kleingruppe I zu Empfehlungen für eine biodiversitätskonforme Umsetzung von „Pflanzenkohle“
Kleingruppen II zu Empfehlungen für eine biodiversitätskonforme Umsetzung von „regenerativem Ackerbau“
Kleingruppen III zu Empfehlungen für eine biodiversitätskonforme Umsetzung von „Agroforst“
15:30Kaffeepause 
15:50Ergebnispräsentation und Diskussion im Plenum
17:20Wrap-up des Workshops
18:00Abendessen
19:00Besuch der Galerie (optional) und anschließendes Get-together im Tagungsraum
Donnerstag, 30.10.2025
Ab 07:30Frühstück
07:25Abreise 1. Boot
Abfahrt 08.00 Uhr von Lauterbach Mole nach Bergen. Von dort verschiedene Anschlussmöglichkeiten nach Berlin und Hamburg
08:25Abreise 2. Boot
Abfahrt 09.00 Uhr von Lauterbach Mole nach Bergen. Von dort verschiedene Anschlussmöglichkeiten nach Berlin und Hamburg
09:20Abreise 3. Boot
Abfahrt 11.00 Uhr von Lauterbach Mole nach Bergen. Von dort verschiedene Anschlussmöglichkeiten nach Berlin und Hamburg. Oder Taxi von Lauterbach nach Bergen für frühere Anschlusszüge (ab ca. 10.15 Uhr von Bergen).
Zurück nach oben