Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen

Arten
Biologische Vielfalt
Tagung
Immer mehr Kommunen verzichten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen auf Pestizide oder wollen diese stark reduzieren. Durch nicht-chemische Maßnahmen und durch die Umstellung auf alternative Konzepte kann die biologische Vielfalt gefördert werden. Die praktische Umsetzung stellt Kommunen vor Herausforderungen: Es fehlt oft an finanziellen Mitteln, gut ausgebildetem Personal, innovativen Ideen oder Beispielen zur konkreten Umsetzung.
Datum, Uhrzeit
14.11.2023 (Di.) 09:30 Uhr
 
15.11.2023 (Mi.) 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter*in
Umweltbundesamt (UBA), Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e.V.), Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V."
Zielgruppe
Kommunen, Naturschutzverbände und interessierte Öffentlichkeit
Veranstaltungssprache
Deutsch

Diese kostenlose Fachtagung gibt Anregungen und Ideen für die Umsetzung, informiert über Fördermöglichkeiten und internationale Vorgehensweisen. Dabei wird es auch ausreichend Raum geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Der erste Tagungstag wird von Vorträgen geprägt sein. Am zweiten Tag laden wir Sie zum World-Café ein.

Hinweise zur Veranstaltung

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Fragen können Sie über den Chat und in Diskussionsrunden einbringen. Der erste Tag der Veranstaltung wird aufgezeichnet.

1. Tag, 14.11.2023

 
9:30 Begrüßung und Einführung
9:45

Teil 1: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

  • "Biodiversität in Kirchengemeinden" – Dr. Mona Gharib, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
  • "Zukunft Straßenbäume: Die richtige Auswahl und Pflege von Straßenbäumen in Zeiten von Klimakrise und Artenverlust" – Christian Hönig, BUND Berlin
  • "Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz" – Jenny Förster, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • "Kommunale Naturschutzleistungen – Beispiel Naturpakt Luxemburg " – Dr. Simone Schneider, Naturschutzsyndikat SICONA
12:00 Mittagspause
12:45

Teil 2: Auf in die Praxis!

  • Forschungsprojekt „Rattenbekämpfung in der Kanalisation“ (RaBeKa) – Dr. Annika Schlötelburg, UBA
  • "Rattenmanagement – Don’t feed rats" – Frank Festersen, Stadt Kiel
  • "Pestizidverzicht und naturnahe Gestaltung in Geldern" – Monika Quinders, Stadt Geldern
  • "Schottergärten: Wenn Kommunen Fristen setzen" – Olaf Laß, Stadt Herford
14:35  Abschlussrunde
14:50 Verabschiedung und Ausblick
15:00   Ende der Veranstaltung

2. Tag, 15.11.2023

9:00 Begrüßung mit Rückblick auf den Vortag
9:10 "Natur ohne Gift – Einführung in die Themen des World-Café" – Robert Spreter und Dr. Uwe Messer, Kommbio
9.30

Start des World-Café – 3 Runden á 40 Minuten

  • World-Café 1
    • Stadtnaturschutz: 
    • Welche Erfahrungen gibt es? Was nützen Biodiversitätsstrategien? Was sind drängende Themen und was brauchen Kommunen für eine Lösung?
  • World-Café 2 
    • Mähtechnik und Pflege von Wiesen: 
    • Welche Geräte werden genutzt? Möglichkeiten der Mahdgutensorgung? Tipps zur Pflege.
  • World-Café 3
    • Pestizidverzicht auf landwirtschaftlichen Pachtflächen und in Klein- und Hausgärten: Möglichkeiten in der Gestaltung von Pachtverträgen und Kleingartenordnungen. Welchen Einfluss haben Kommunen auf private Gartengestaltung?
  • World-Café 4
    • Akzeptanz der pestizidfreien, naturnahen Flächenpflege: 
    • Welche Erfahrungen gibt es?
11:30  Abschlussrunde
11:55 Verabschiedung 
12:00 Ende der Veranstaltung

 

Zurück nach oben