Neue Perspektiven für die GAP – wissenschaftliche Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Agrarumweltpolitik
Land- und Forstwirtschaft
Fachforum
•
Tagung
Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen für einen effektiven Umwelt- und Naturschutz in der aktuellen und zukünftigen GAP.
Datum, Uhrzeit
21.11.2024 (Do.) 09:00 Uhr
21.11.2024 (Do.) 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bundespresseamt, Presse- und Besucherzentrum, Reichstagufer 14, 10117 Berlin
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Umweltbundesamt (UBA)
Leitung
Frederike Balzer (UBA), Knut Ehlers (UBA), Lea Köder (UBA), Johanna Gundlach (BfN), Manfred Klein (BfN), Christian Selig (BfN)
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen, Verwaltungen (Bund und Länder), Praktiker*innen, die mit der Bewertung, Weiterentwicklung, Umsetzung und praktischen Anwendung der GAP befasst sind
Veranstaltungssprache
Deutsch
Der Zustand unserer Ökosysteme und natürlichen Ressourcen wird in hohem Maße von der Landwirtschaft beeinflusst. Einen wichtigen Rahmen für die Betriebe setzt die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und ihre nationale Umsetzung im GAP-Strategieplan. Wie es gelingen kann die GAP attraktiv, praktikable und wirksam auf Umwelt- und Naturschutz auszurichten, wird auf dem Fachforum diskutiert. Im Fokus der Diskussion stehen aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Wissenschaft zur GAP sowie ein Realitätscheck hinsichtlich Mehrwert, Praktikabilität und Umsetzbarkeit.