Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vernetzung von Feuchtgebietsakteuren in Deutschland

Internationale Zusammenarbeit
Tagung
Im Rahmen der Umsetzung der internationalen Feuchtgebietskonvention (Ramsar Konvention) laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesamt für Naturschutz zu einer halbtägigen Online-Veranstaltung zur Vernetzung von Feuchtgebietsakteuren in Deutschland ein.
Datum, Uhrzeit
18.03.2025 (Di.) 09:00 Uhr
 
18.03.2025 (Di.) 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter*in
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Zielgruppe
Feuchtgebietsakteure in Deutschland (Naturschutzbehörden der Länder, Gebietsmanager, Naturschutzverbände)
Veranstaltungssprache
Deutsch

Feuchtgebiete sind von zentraler Bedeutung für den Biodiversitäts- und Klimaschutz, sowohl in Deutschland als auch global. Die Ramsar Konvention unterstützt seine Vertragsstaaten dabei, diese Bedeutung hervorzuheben und den Schutz und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten zu ermöglichen. Die Veranstaltung wird über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ramsar Konvention informieren und bietet die Möglichkeit sich über Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland auszutauschen.

Programm

Dienstag, 18.03.2025
Moderation: Kati Wenzel, BfN
09:00 UhrBegrüßung
Elke Steinmetz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare
Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
09:05 UhrEinführung in die Veranstaltung
Bettina Hedden-Dunkhorst, BfN
09:10 UhrKurze Vorstellungsrunde
in Kleingruppen - bitte Kamera und Mikrofon bereithalten
Umsetzung der Ramsar Konvention
Moderation: Bettina Hedden-Dunkhorst, BfN
09:30 UhrNeues aus der Konvention und Vorbereitung auf die 15. VSK
Alban Kisife, BMUV (10 min + 5 min Q&A)
09:45 UhrUmsetzung der Konvention in Deutschland
Kati Wenzel, BfN (10 min + 5 min Q&A)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Moderation: Kati Wenzel, BfN
10:00 UhrVorstellung des Projekts: „Chancen und Perspektiven für Feuchtgebiete:
Ramsar-Gebiete und Wetland Cities in Deutschland"
Katja Weickmann und Udo Gattenlöhner, Global Nature Fund
gefolgt von einem Impuls zu potenziellen deutschen Wetland Cities:
Hamburgs Engagement im Feuchtgebietsschutz
Marius Adrion, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
(BUKEA), Freie und Hansestadt Hamburg
mit anschließender Diskussion
10:45 UhrPause
 Aktivitäten und Maßnahmen auf Gebietsebene
Moderation: Alban Kisife, BMUV
11:00 UhrDas Ramsar Gebiet „Wollmatinger Ried-Mindelsee“
Lisa Maier, NABU-Bodenseezentrum (10 min + 5 min Q&A)
11:15 UhrDie Rosenheimer Stammbeckenmoore – das jüngste Ramsar Gebiet
Deutschlands
Harry Rosenberger, Gemeinde Raubling und Veronika Kloska,
Landratsamt Rosenheim (10 min + 5 min Q&A)
11:30 UhrGrenzüberschreitende Kooperation: Danube WILDIslands Ramsar
Regionalinitiative
Elena Kmetova-Biro, Nationalpark Donau-Auen (10 min + 5 min Q&A)
Stärkung der Jugendbeteiligung
Moderation: Kati Wenzel, BfN
11:45 UhrVorstellung des Ramsar Jugendvertreters für Deutschland
Moritz Röhlke
11:50 UhrWatt°n – die Jugendinitiative für das Wattenmeer
Pascal Ertzinger, Watt°N – Netzwerk Freiwilliger im Niedersächsischen
Wattenmeer (10 min + 5 min Q&A)
mit anschließender Diskussion
12:20 UhrReflektionen und Abschluss
Kati Wenzel, BfN und Alban Kisife, BMUV
12:30 UhrEnde der Veranstaltung
Zurück nach oben