Fisch des Jahre 2026: Quappe, Wels oder Hundshai?

Ziel der Wahl zum Fisch des Jahres ist es, auf die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu sensibilisieren. Partner der Aktion sind neben dem DAFV die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. und das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die je einen Vorschlag für den Fisch des Jahres 2026 abgegeben hatten.
Kurze Beschreibungen zu den drei zur Wahl stehenden Arten finden sich ebenso auf der Website des DAFV wie der direkte Link zur Abstimmung. Diese läuft bis 1. September 2025, das Ergebnis der Abstimmung wird zeitnah im Anschluss bekannt gegeben.
Der Fisch des Jahres 2025 ist der Europäische Aal (Anguilla anguilla). Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Europäische Aal machte einst etwa die Hälfte der Fischbiomasse in den europäischen Binnengewässern aus. Als Ursachen für den starken Bestandsrückgang werden unter anderem Lebensraumverlust, Wanderhindernisse und die Folgen des Klimawandels vermutet. Zahlreiche Querbauwerke erschweren heute die Zu- und Abwanderung der Aale in ihre angestammten Lebensräume in den deutschen Gewässern.