Forschung für den Meeresnaturschutz
Vom 28. – 30.04.2025 fand das alljährliche Kolloquium zum Meeresnaturschutz am BfN-Standort Insel Vilm statt, wo die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert wurden.
Die Ergebnisse der Forschungsvorhaben sind wichtig für die Arbeit des Bundesamtes, speziell bei der Umsetzung von Natura2000-Richtlinien, der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und der EU-Wiederherstellungsverordnung, aber auch bei der Bewertung von Eingriffen in die Meeresnatur. Das diesjährige Kolloquium präsentierte Ergebnisse aus 27 Forschungsvorhaben in den Themenbereichen „Fische und Fischerei“, „Artenschutz“, „Schutzgebiete, Klimaschutz & Wiederherstellung“ sowie „Belastungen in marinen Ökosystemen“. Neben den großen Meeresforschungsinstitutionen Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste sowie dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie waren auch Universitäten, Gutachterbüros und Verbände vertreten.