MoorNet informiert und vernetzt Moorschutzakteure

Vor dem Hintergrund der beiden großen Krisen – der Biodiversitäts- und der Klimakrise – gewinnt der Schutz und die Wiederherstellung von Mooren immer mehr an Bedeutung. Denn: Moore sind nicht nur wichtige Ökosysteme mit spezialisierten Pflanzen- und Tierarten, Moore leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Biodiversitätsschutz und zum Klimaschutz. Deshalb müssen naturnahe Moore erhalten und entwässerte Moorböden in möglichst großem Umfang wiedervernässt werden.
Das Vernetzungsprojekt MoorNet, dessen Website jetzt gelauncht wurde, wird vom Bundesumweltministerium als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz fachlich begleitet Ziel von MoorNet ist es, Synergien zwischen den beteiligten Moorschutzakteuren in Deutschland zu ermöglichen, Vernetzungsangebote zu schaffen und den Prozess der Umsetzung der Nationalen Moorschutzstrategie und darüberhinausgehender Moorschutzmaßnahmen fachlich zu begleiten.
Erstmals vorgestellt hatte sich das Projekt bei einer Online-Veranstaltung Mitte Oktober. Mehr als 230 Teilnehmende aus Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden, Stiftungen, Ingenieurbüros und Landwirtschaftsbetrieben informierten sich dabei über das Angebot von MoorNet.