Projekt des Jahres 2023: Weidelandschaft Oranienbaumer Heide

Zur Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume und Artenvielfalt östlich von Dessau-Roßlau haben die Hochschule Anhalt und die Primigenius gGmbH des NABU-Regionalverbandes Köthen im Jahr 2008 eine extensive Ganzjahresweide eingerichtet und bis 2013 sukzessiv erweitert. In dem Projekt sorgt die Beweidung mit Heckrindern und Konikpferden auf 800 Hektar Fläche für einen großen Artenreichtum und gesunde Lebensräume. Seltene Vogelarten wie der Ziegenmelker, aber auch der Wiedehopf und die Weidelerche finden geeignete Nistplätze und sind wieder vermehrt zu finden. Außerdem wurden in Kooperation mit dem Bundesforstbetrieb Mittelelbe auf insgesamt 555 Hektar Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt.
Das Bundesumweltministerium zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs regelmäßig Best-Practice-Beispiele zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus, um weitere Aktivitäten zur Renaturierung von Ökosystemen in Deutschland anzuregen. Unter den sechs Wiederherstellungs-Projekten, die in den beiden ersten Wettbewerbsrunden des UN-Dekade-Projektwettbewerbs jeweils die drei Spitzenplätze belegt hatten, konnte per Online-Abstimmung vom 17. April bis zum 1. Mai 2023 das Projekt des Jahres gewählt werden. Rund die Hälfte aller abgegebenen Stimmen gingen an das Wiederherstellungsprojekt der Hochschule Anhalt und der Primigenius gGmbH / NABU RV Köthen, das in Zusammenarbeit mit der DBU Naturerbe GmbH, dem Bundesforstbetrieb Mittelelbe und dem Biosphärenreservat Mittelelbe umgesetzt wird.