Sammeln, sichern, ausbringen: Saatgutbank in Mainz eröffnet

Ermöglicht wurde das Projekt mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz, der Mainzer Wissenschaftsstiftung, des Freundeskreises des Botanischen Gartens in Mainz und des Projektes „Wildpflanzenschutz Deutschland“ (WIPs-De), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird.
Seit 2013 besteht der deutschlandweite Projektverbund WIPs-De aus den Botanischen Gärten der Universitäten Osnabrück, Potsdam, Regensburg, dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin und der Grünen Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ziel ist es, genetische Ressourcen als Saatgut und Erhaltungskulturen langfristig zu sichern, Pflanzenpopulationen langfristig zu stärken und Arten in der Natur wieder anzusiedeln. Zudem werden Bildungsmaterialien erstellt, die als ein Element der Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein zu biologischer Vielfalt erweitern sollen. Im Zentrum stehen dabei Arten, für deren Erhalt Deutschland weltweit besondere Verantwortung trägt.