Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Arten
Presse
13.12.2022
Bonn/Sempach
Millionen von Vögeln verenden jährlich alleine in Mitteleuropa durch eine Kollision mit Glasscheiben. Vogelfreundliches Bauen senkt das Kollisionsrisiko um ein Vielfaches. Eine neue Broschüre zeigt, worauf es dabei ankommt.
totes Rotkehlchen am Boden vor einer Fensterscheibe
Ein Rotkehlchen als Kollisionsopfer

Die Publikation, die unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte mit Partnern aus Deutschland und Österreich entstanden ist, sensibilisiert für die Thematik. Sie dokumentiert nicht nur, welche Situationen für Vögel besonders gefährlich sind, sondern präsentiert auch Lösungen, wie sich Glas vogelfreundlich einsetzen lässt.

Denn Glas ist für Vögel in doppelter Hinsicht gefährlich: Transparente Scheiben, wie sie zum Beispiel in Wintergärten oder an Balkonen zum Einsatz kommen, werden von den Tieren nicht als Hindernis erkannt. Stark spiegelnde Scheiben reflektieren wiederum Bäume, Büsche oder den Himmel und täuschen einen Lebensraum vor, der in Wirklichkeit nicht vorhanden ist.

Die Kollisionsgefahr lässt sich unter anderem dadurch bannen, dass Glas mit geprüften Vogelschutzmarkierungen sichtbar gemacht wird. Markierungen im UV-Bereich und Greifvogelsilhouetten empfehlen die Fachleute allerdings nicht. Sie schrecken die Vögel nicht ab und sind entsprechend wenig wirksam. Ausdrücklich empfohlen werden hingegen flächig wirkende, sich möglichst von der Umgebung abhebende Markierungen. Dabei haben sich in Tests Lösungen mit Streifen und Punktrastern als besonders effektiv erwiesen.

Die neue Broschüre zeigt auch auf, wie beim Bau so weit wie möglich auf transparentes oder stark spiegelndes Glas verzichtet werden kann und wie bereits bei der Planung gefährliche Stellen entschärft werden können. So lassen sich Aufwand und Kosten für Nachrüstungen sparen und gleichzeitig viele Vögel vor dem Tod an Scheiben bewahren.

Zurück nach oben