"Vogelrennen": Bonner Team bestimmt 96 Arten

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt die Aktion des Dachverbands Deutscher Avifaunisten. Denn das Birdrace vermittelt Spaß an der Vogelbeobachtung, fördert den gemeinnützigen Einsatz und schafft öffentliches Interesse für die Themen des Vogel- und Naturschutzes.
Das „Vogelrennen“ ist Natursport: Es verbindet Bewegung an der frischen Luft und vogelkundliche Beobachtungen per Fernglas und Hörvermögen. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten auf die jeweilige Teamliste zu bekommen. Im Stadtgebiet von Bonn ließen sich in diesem Jahr neben Amsel, (Wacholder-)Drossel, (Buch-)Fink und Star auch wieder seltene Arten wie Gartenrotschwanz, Kiebitz und Neuntöter entdecken. Mit insgesamt 96 Nachweisen setzte sich das Team „Birding for nature“ in Bonn gegen weitere vier vor Ort angetretene Teams durch; in der bundesweiten Wertung landete das Bonner Team im guten Mittefeld.
Neben dem natursportlichen Wettbewerb ist das Birdrace auch ein Spendenlauf für den Vogelschutz und die Vogelbeobachtung. Das Team „Birding for Nature“ erreichte mit 3624,48 Euro den dritten Platz im Rennen um den Spendenkönigstitel. Die eingeworbenen Spenden kommen dem Betrieb und der Weiterentwicklung des Portals ornitho.de zugute. Die Daten dienen dem Natur- und Vogelschutz und auch der wissenschaftlichen Erforschung der Vogelwelt. Darüber hinaus will das Portal Menschen für die Vogelbeobachtung begeistern.