CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Förderprogramm wird fortgesetzt Meldung 05.03.2025 • Bonn • Meldung Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wird die stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“... mehr lesen
Berufsbildung in der Landwirtschaft: biologische Vielfalt im Blick Meldung 14.02.2025 • Bonn • Meldung Wie kann die landwirtschaftliche Berufsausbildung für Naturschutzthemen geöffnet werden? Spannende Antworten hierzu sind in der... mehr lesen
Studie: Pestizide das ganze Jahr über präsent Meldung 21.01.2025 • Landau • Meldung Synthetische Pestizide, wie sie im konventionellen Ackerbau, Gemüseanbau und Weinbau zum Einsatz kommen, sind nicht nur während der... mehr lesen
Förderung für kommunale Biodiversitätsstrategien Meldung 09.01.2025 • Bonn • Meldung Städte und Gemeinden können jetzt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Förderung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie (KBS)... mehr lesen
Neues Förderprogramm für Ökosystemleistungen des Waldes Meldung 27.12.2024 • Meldung Mit einer neuen Förderrichtlinie im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt das Bundesumweltministerium... mehr lesen
Für die berufliche Bildung: Neue Unterrichtsbausteine von BfN und BZL zur Biodiversität in der Landwirtschaft Pressemitteilung 13.12.2024 • Bonn • Pressemitteilung „Biodiversität auf Ackerflächen“, „Biodiversität im Grünland“ und „Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen... mehr lesen
UBA und BfN veranstalten Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik Meldung 02.12.2024 • Bonn • Meldung Am 21. November 2024 luden das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer Fachtagung zur Gemeinsamen... mehr lesen
Naturverträgliche Aktivitätslenkung durch Digitalisierung Meldung 15.11.2024 • Bonn • Meldung Um die Balance zwischen einer intensiven, vielfältigen Freizeitnutzung und dem Schutz sensibler Naturräume zu gewährleisten, braucht es... mehr lesen
Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche? Meldung 07.11.2024 • Berlin • Meldung „Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?“ war Thema des 4. BfN-Fachgesprächs zu Naturschutz und Erneuerbaren... mehr lesen
Waldentwicklung auf NNE-Flächen: Neue BfN-Schrift Meldung 27.09.2024 • Bonn • Meldung Wie entwickeln sich Wälder im Einfluss von Klimawandel und Wildmanagement? Dieser Frage sind die Teilnehmer*innen der Tagung... mehr lesen
Kollisionsgefährdete Brutvogelarten: Ergebnisse einer Modellierung liegen vor Meldung 27.08.2024 • Bonn • Meldung Für eine zielgerichtete Umsetzung des Nationalen Artenhilfsprogramms ermittelt ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben seit Mai 2023 die... mehr lesen
Schwerpunkt Stadtnatur: BfN veröffentlicht vier neue Fachbroschüren Meldung 23.08.2024 • Bonn • Meldung Die Klimakrise trifft viele Städte und urbane Räume besonders hart. Hohe Temperaturen stellen urban geprägte Ökosysteme und die darin... mehr lesen
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende Pressemitteilung 15.08.2024 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der... mehr lesen
Neue Richtlinie fördert bodenschonende Bewirtschaftungstechnik Meldung 22.07.2024 • Bonn • Meldung Mit der neuen Richtlinie zur „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in... mehr lesen
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen Pressemitteilung 07.06.2024 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder... mehr lesen
Erfahrungen zum Herdenschutz am Steilhang Meldung 03.06.2024 • Bonn • Meldung Wie Herdenschutz vor Wölfen auf Steillagen in der Praxis möglich ist, zeigt eine neue Veröffentlichung in der BfN-Schriftenreihe. Die... mehr lesen
37. Deutscher Naturschutztag: Europa - natürlich - verbunden Meldung 22.05.2024 • Saarbrücken • Meldung "Europa - natürlich - verbunden" lautet das Motto des 37. Deutschen Naturschutztags (DNT), der von 24. bis 28. September 2024 in... mehr lesen
Häufig gefragt: Warum sind Brachflächen wichtig für den Naturschutz? Meldung 13.05.2024 • Bonn • Meldung Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in Agrarlandschaften Lebensräume für ein Vielzahl von Arten... mehr lesen
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: UBA und BfN nehmen Stellung Meldung 02.05.2024 • Dessau-Roßlau/Bonn • Meldung Zum „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) haben das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt... mehr lesen
Start der Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Meldung 23.04.2024 • Geislingen/Donzdorf • Meldung Die Naturschutzforschung am süddeutschen Windenergietestfeld in Geislingen/Donzdorf ist in die zweite Phase gestartet. Sie verfolgt das... mehr lesen