Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Förderprogramm wird fortgesetzt

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Siedlungsbereich
Klimawandel
05.03.2025
Bonn
Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wird die stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fortgesetzt. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen ab sofort zusätzlich die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Blühstreifen am Straßenrand
Bunt und artenreich: Straßenbegleitgrün in Konstanz

Kommunen erhalten im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) ab sofort wieder Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für Grünanlagen wie Baumpflanzungen oder die Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen sowie Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern. Gefördert werden auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. 

Neu hinzugekommen ist die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen und die Erstellung kommunaler Entsiegelungskonzepte. Die Förderung von Entsiegelungskonzepten für bebaute Räume soll die vorhandenen Potenziale zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen erschließen. Auf diese Weise werden Kommunen  bei gezielten Maßnahmen zur Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt sowie des Wasserrückhalts in unseren Städten und Gemeinden unterstützt. Gleichzeitig sollen Hitzestress sowie Lufttrockenheit im Siedlungsraum anhaltend reduziert werden. 

Für 2025 stehen für das neue Förderfenster insgesamt 178 Millionen Euro bereit, davon etwa 33 Millionen Euro für Entsiegelungsmaßnahmen und -konzepte.

Zurück nach oben