CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
ID 106 Schaalsee, SH & MV Steckbrief ABA Gebiet Im Zentrum der waldreichen Landschaft im Südosten Schleswig-Holsteins und des nordwestlichen Mecklenburg liegt der insel- und... mehr lesen
Schaalseelandschaft, Lauenburgische Seen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Wellige bis flachkuppige, seen- und sollreiche Grund- und Endmoränenlandschaft der Weichseleiszeit mit Höhenzügen zwischen 30 und 100 m... mehr lesen
Hakendorfer Wälder Steckbrief Natura 2000 Gebiete Wald-Grünlandkomplex am Oberlauf der Boize mit unterschiedlicher Nutzungsgeschichte auf reicheren grundwassernahen Standorten am Rande der... mehr lesen
Schaalsee (MV) Steckbrief Natura 2000 Gebiete Eiszeitlich entstandene Seen- und Hügellandschaft, die neben den Becken des Schaalsees Feucht- und Nasswälder in natürlicher... mehr lesen
Schaalsee mit angrenzenden Wäldern und Seen Steckbrief Natura 2000 Gebiete Eiszeitl., stark gegliedertes Rinnensystem m. mehren Kleinseen u. Nebenbecken d. Schaalsee. Die Gewässer, vermoorten Rinnen u. randl.... mehr lesen
Schaalsee - Landschaft Projekt Lauenburgisch-westmecklenburgische Seen- und Hügellandschaft mehr lesen
Weiträumige Vernetzung von Rotbauchunken- und Laubfroschpopulationen zwischen zwei Großschutzgebieten Projekt Hauptziel des E+E-Vorhabens ist die großräumige Vernetzung der Verbreitungsschwerpunkte von Rotbauchunken- und Laubfroschpopulationen im... mehr lesen
Ratzeburger Seen und Schaalsee Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieses von der letzten Eiszeit geschaffene Seenhügelland erstreckt sich südlich von Lübeck und ist im Gegensatz zu den unmittelbar... mehr lesen
Westmecklenburgisches Seenhügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Westmecklenburgische Seenhügelland ist ein welliges bis flachkuppiges Jungmoränenland mit Höhen zwischen 30 und 90 m. Es liegt... mehr lesen
Schaalsee-Landschaft Steckbrief Natura 2000 Gebiete Abwechslungsreiche Jungmoränenlandschaft mit z.T. vermoorten Rinnenseen, Ackerhohlformen, Kesselmooren, Oszügen, Acker-, Wald- und... mehr lesen