CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Insektenfreundliches Günztal Projekt Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche... mehr lesen
Ilztal von Freyung bis Passau Steckbrief Bedeutsame Landschaften Tief eingeschnittener Talraum der Ilz als naturnahes Grundgebirgs-Fließgewässer, teils stark gewundener Verlauf, ausgeprägtes... mehr lesen
Regensburger Wald Forstmühler und Waxenberger Forst Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Es handelt sich um eine zerteilte und kuppige aus Graniten aufgebaute Rumpffläche mit einer Höhenlage von 600 bis 700 m ü. NN, die... mehr lesen
Donautal zwischen Pleintling und Engelhartszell Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Beim Eintritt der Donau ins Kristallin bei Pleintling verengt sich das Flusstal zwischen 100 m tief eingeschnittenen, steil aufragenden... mehr lesen
Wegscheider Hochfläche Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das kristalline Berg- und Hügelland mit bewaldeten Kuppen und Rücken mit einer durchschnittlichen Höhe von 650 bis 900 m ü. NN steigt... mehr lesen
Inn- und Donautal von Passau bis Jochenstein Steckbrief Bedeutsame Landschaften Teilweise frei fließender Abschnitt der Donau, Mündungsbereiche von Inn und Ilz, wärmebegünstigte, meist südexponierte Steilhänge mit... mehr lesen
Ulm Steckbrief Schutzwürdige Landschaften An der Mündung des Iller in die Donau liegt der Verdichtungsraum Ulm südlich der Schwäbischen Alb im Donautal. mehr lesen
Donau-Ablach-Platten Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Donau-Ablach-Platten sind eine Altmoränenlandschaft und durch die riss- und mindelzeitlichen Vereisungen des Rheingletschers geprägt.... mehr lesen
Donautal zwischen Mengen und Ulm Unteres Risstal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im oberen Verlauf ab Mengen ist der Donautalboden von letzteiszeitlichen Schottern des letzten Rheingletschers erfüllt. Der einzige Rest... mehr lesen
Donauried Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Donautal erstreckt sich zwischen Neu-Ulm (470 m ü. NN) und Donauwörth (414 m ü. NN) und vermittelt zwischen den... mehr lesen