CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Förderschwerpunkt Hotspots der biologischen Vielfalt Seite Hotspots der biologischen Vielfalt sind Regionen in Deutschland mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten,... mehr lesen
BfN Schriften 315 - Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2012 Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen... mehr lesen Skript315 (pdf, 7.32 MB)
BfN Schriften 457 - Bundeskonzept Grüne Infrastruktur Fachgutachten Publikation BfN-Schriften • 2017 Der hier vorliegende Ergebnisbericht des F+E-Vorhabens stellt somit wichtige ergänzende Fachinformationen für das Bundeskonzept Grüne... mehr lesen Printexemplar Skript457 (pdf, 14.59 MB)
Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen - Hotspot 30 Projekt Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Ostvorpommerschen... mehr lesen
Lebensader Oberrhein - Hotspot 10 Projekt Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 "Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten" sind Gegenstand... mehr lesen
Schaf schafft Landschaft Projekt Im Projekt „Schaf schafft Landschaft“ trägt die jahrhundertealte Tradition der Hüteschäferei dazu bei, die biologische Vielfalt in... mehr lesen
Hotspot 28: Natürlicher Klimaschutz im Norden Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verbindet das Projekt "Natürlicher Klimaschutz im Norden"... mehr lesen
Entwicklung integrativer Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter Riffsysteme der Europäischen Auster mit Europäischem Hummer und Nagelrochen Projekt Austernriffe boten in der Nordsee einst Lebensraum und Nahrungsgrundlage für unzählige Organismen. In dem Projekt haben sich das... mehr lesen
Naturschutzzusammenarbeit mit Äthiopien Projekt Schutz und nachhaltige Nutzung in Biosphärenreservaten mehr lesen