Mümlingtal

Bundesland
Bayern
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
14402
Fläche in km²
92 km2

Beschreibung
Mittelgebirgstal wechselnder Breite, das als Hauptentwässerungsfurche in Hauptbuntsandstein des Hinteren Odenwalds eingesenkt ist. Das Mümlingstal weist die vollständige Abfolge der Talformen vom schluchtartigen Kerbtal im Oberlauf bis zum gefällsmäßig ausgeglichenen Sohlental im Mündungsbereich in den Main auf. Die Talflanken sind im Bereich des Mittleren Buntsandsteins recht steil, die Sohlenbreite variiert während des Verlaufs mehrfach, bleibt aber nach Bad König weitgehend gleich, so dass sich hier eine breitere Aue bilden kann, durch die der Fluß mäandriert. Nur die Oberhänge des Tals sind bewaldet.
Die Waldflächen haben einen großen Nadelholzanteil. An den Unterhängen und auf der Aue dominiert ackerbauliche Nutzung, andere landwirtschaftliche Nutzungen kommen nur kleinflächig vor.
Es bestehen zwei NSG in der Landschaft, an den Flußabschnitten bei Michelstadt und Bad König. Teile von EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten leigen ebenfalls in der Landschaft, den größten Flächenanteil hat das Vogelschutzgebiet "Südlicher Odenwald".
Die Waldflächen haben einen großen Nadelholzanteil. An den Unterhängen und auf der Aue dominiert ackerbauliche Nutzung, andere landwirtschaftliche Nutzungen kommen nur kleinflächig vor.
Es bestehen zwei NSG in der Landschaft, an den Flußabschnitten bei Michelstadt und Bad König. Teile von EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten leigen ebenfalls in der Landschaft, den größten Flächenanteil hat das Vogelschutzgebiet "Südlicher Odenwald".
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0,37 %
Vogelschutzgebiete
3,8 %
Naturschutzgebiete
0,4 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
4,52 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)