CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Sand- und Kiesabbau Seite Jährlich werden Millionen Tonnen Sand und Kies als Rohstoffe benötigt, die sowohl an Land als auch im Meer gewonnen werden. Unsere... mehr lesen
Sandbänke Seite Die „sublitoralen Sandbänke“ entsprechen in der deutschen AWZ dem durch Anhang I FFH-RL geschützten Lebensraumtyp „Sandbänke mit... mehr lesen
NaBiV Heft 110: Ried und Sand. Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Viele der Sand-Ökosysteme in der hessisches Oberrheinebene sind durch Landbewirtschaftung stark beeinflusst. Ziel soll sein, diese... mehr lesen NaBiV 110
BfN Schriften 23 - Umweltvorsorge bei der marinen Sand- und Kiesgewinnung. BLANO-Workshop 1998 Publikation BfN-Schriften • 2000 Zunächst wird die Bedeutung der Sand- und Kiesentnahme in der Nordsee dargestellt; hierzu wird auf die aktuellen Beispiele von Sand- und... mehr lesen Skript23 (pdf, 1.91 MB)
FFH-Lebensraumtypen Seite Im Anhang I der FFH-Richtlinie der EU sind die natürlichen Lebensräume von EU-Gemeinschaftlichem Interesse genannt, für deren... mehr lesen
Auswirkungen Seite Sand- und Kiesabbau bedeuten als Abbauverfahren einen massiven Eingriff in die Meeresumwelt. mehr lesen
Grundschleppnetz-Fischerei Seite In der deutschen Nordsee werden überwiegend Grundschleppnetze und Baumkurren eingesetzt, insbesondere zum Fang von Nordseegarnelen,... mehr lesen
Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel Seite In der deutschen Nord- und Ostsee werden verschiedene Bodenschätze, v. a. Sand und Kies sowie Öl und Gas, gewonnen. Weiterhin werden für... mehr lesen
Fortschrittliche Biokraftstoffe Seite Biokraftstoffe aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen oder Waldholz werden als fortschrittliche Biokraftstoffe bezeichnet. Von... mehr lesen
BfN Schriften 566 - Landnutzungsänderungen in Natura 2000-Gebieten: Methodenvergleich und Anwendungsbeispiele der Satelliten-Fernerkundung Publikation BfN-Schriften • 2020 Durch den Anbau sogenannter Energiepflanzen für die Verstromung in Biogasanlagen kommt es zumindest regional zu einem starken... mehr lesen Skript 566