CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Rettet Rosi Projekt Die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis) ist an wärmeliebende Säume mit Vorkommen der Essigrose... mehr lesen
Förderung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus Projekt Die Verantwortungsart Bechsteinfledermaus steht im Zentrum dieses Naturschutzprojekts. In einem ausgedehnten Waldgebiet im Naturpark... mehr lesen
Natur in graue Zonen Projekt Im Fokus des Projekts stehen der urbane Raum und die vielfältigen Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige... mehr lesen
Vielfalt findet Stadt Projekt Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt bietet vielfältige Möglichkeiten der aktiven gesellschaftlichen... mehr lesen
Vielfalt in Geest und Moor Projekt Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte... mehr lesen
Außenstelle Natur − Firmengelände naturnah gestalten Projekt Mehr biologische Vielfalt allgemein und Insektenreichtum insbesondere - das lässt sich auch auf Firmengeländen umsetzen. Mit dem Projekt... mehr lesen
Treffpunkt Vielfalt Projekt Grün- und Freiflächen in städtischen Wohnquartieren verfügen häufig nur über reduzierte Aufenthaltsqualitäten und wenig... mehr lesen
Tausende Gärten ‒ Tausende Arten Projekt Bundesweit verfügen rund 36 Millionen Menschen in Deutschland über private Gartenflächen, zahlreiche Balkone und Terrassen kommen noch... mehr lesen
Steillagenweinbau schafft Vielfalt – das Moselprojekt Projekt Das Weinbaugebiet Mosel ist das weltweit größte Steillagenweinbaugebiet – mit besonderen Ökosystemen und einer charakteristischen... mehr lesen
SuN-divers: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen Projekt Naturschutzbelange sollen bei der Errichtung von Solarparks auf kommunaler Ebene stärker als bisher Berücksichtigung finden. mehr lesen