Aktivitäten des BfN
Aktivitäten des BfN im Überblick
Aktuell konzentriert sich das Bundesamt für Naturschutz auf die gründliche Analyse der Gefährdungsursachen sowie auf die Entwicklung eines systematischen Monitorings von Insekten, um die Datengrundlage zu Zustand und Entwicklung der Insektenfauna zu verbessern.
Das bundesweite Insektenmonitoring soll zukünftig belastbare bundesweit repräsentative, standardisiert erhobene Daten zu Langzeitveränderungen der Insektenfauna liefern. Einen wichtigen ersten Meilenstein stellt der „einheitliche Methodenleitfaden Insektenmonitoring" dar, der Anfang 2019 in enger Zusammenarbeit zwischen dem BfN und den Landesfachbehörden erarbeitet wurde. Auf diesem baut die umfassende Konzeptentwicklung im Rahmen des laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhabens auf. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.bfn.de/themen/monitoring/insektenmonitoring.html.
Darüber hinaus sollen am BfN die Daten ehrenamtlicher Erfassungen sowie eine Vielzahl regionaler Daten zusammengeführt und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert das BfN zudem zahlreiche Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der Vielfalt der Insektenarten im Rahmen des „Bundesprogramms Biologische Vielfalt“ und begleitet diese Vorhaben wissenschaftlich. Ein Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen zum Schutz von Insekten und zur Förderung der Insektenvielfalt ist erfolgreich abgeschlossen. Informationen dazu finden Sie unter https://biologischevielfalt.bfn.de/insektenaufruf.html.
Des Weiteren werden vom BfN Projekte zu Veränderungen lokaler Insektengemeinschaften, zur Entwicklung und Umsetzung beispielhafter Maßnahmen für Habitatverbesserungen sowie zu Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Handeln zur Vermeidung von Insektenverlusten gefördert.
Vom BfN fachlich betreute und geförderte Vorhaben
Erstellung der Roten Listen Wirbellose (Bd. 3, 4 und 5), u.a. Schwebfliegen, Wildbienen, Wespen, Pflanzenwespen, Tagfalter, Spanner, Eulenspinner, Libellen, Laufkäfer (Band 3 in 2011, Band 4 in 2016, Band 5 in Arbeit)
Strukturierte Auswertung verfügbarer Literatur bzgl. Rückgang von Insekten und mögliche Ursachen, Aufzeigen von Forschungslücken und -bedarf, 2018 – 2019
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Gefährdungsursachenanalyse für Tiere, Pflanzen und Pilze, 2018 – 2020, Zuwendungsempfänger: Universität Osnabrück
F+E „Analyse der Gefährdung der Schmetterlinge Deutschlands auf der Grundlage von Online-Verbreitungskarten zur Erstellung der neuen Roten Liste“, 2016 – 2019, Zuwendungsempfänger: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E): „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang“, 2019 - 2024, Zuwendungsempfänger: Landkreis Kassel; Wissenschaftliche Begleituntersuchung Universität Osnabrück
F+E „Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes“, 2016 – 2018, Verlängerung der Laufzeit im Juli 2018: 2018 – 2021, Zuwendungsempfänger: Entomologischer Verein Krefeld e.V.; aktuelle Publikation im Rahmen des Projekts: "Praktische Hinweise und Empfehlungen zur Anwendung von Malaisefallen für Insekten in der Biodiversitätserfassung und im Monitoring"
- Entwicklung eines Konzepts zum bundesweiten Insektenmonitoring mit:
Erstellung „einheitlicher Methodenleitfaden Insektenmonitoring" als erster, wichtiger Meilenstein für die Konzeptentwicklung des bundesweiten Insektenmonitorings: 2018 -2019, BfN und Landesfachbehörden
F+E „Konzeptentwicklung zum bundesweiten Insektenmonitoring“: 2018 - 2020, Zuwendungsempfänger: Universität Osnabrück; Pressemitteilung zum Projekt
Im "Bundesprogramm Biologische Vielfalt" aktuell geförderte Projekte
„Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland (WerBeo)“, 2017 – 2020, Zuwendungsempfänger: Universität Rostock, Kooperations-Partner: NetPhyD e. V., DUENE e. V., Uni Osnabrück sowie die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Verbundprojekt „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft – BienABest“, 2017 – 2023, Zuwendungsempfänger: Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.), Verbundpartner: Universität Ulm
„Etablierung eines großflächigen Mischfruchtanbaus von Erbsen und Leindotter“, 2018 – 2022, Zuwendungsempfänger: Deutsche Amphibolinwerke von Robert Murjahn, DAW SE
Verbundprojekt „Lebendige Agrarlandschaften“ mit drei Teilprojekten, koordiniert durch den Deutschen Bauernverband:
„Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt“, 2013 – 2019, Zuwendungsempfänger: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
„Steillagenweinbau schafft Vielfalt – Das Moselprojekt“, 2014 – 2020, Zuwendungsempfänger: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.
„Energiepflanzenanbau und Biodiversität – Landwirte ackern zur Förderung der Biodiversität im Münsterland“, 2015 –2021, Zuwendungsempfänger: Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Verbundprojekt „Sicherung, Optimierung, Erweiterung sowie Vernetzung der Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) nahe des Grünen Bands an der Landesgrenze Bayern-Sachsen und der Grenze zur Tschechischen Republik“ im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“
Verbundprojekt „Potenziale und Praxisprogramm zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt“ in Erwerbsobstanlagen und Streuobstwiesen im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“