CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturschutz in der Landwirtschaft Seite Kiebitz, Feldhamster, Acker-Rittersporn, nur drei der vielen von einer Landbewirtschaftung abhängigen Arten. Ziel des Naturschutzes ist... mehr lesen
Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft Seite Naturschutz und Landwirtschaft müssen zusammen gedacht werden, wenn der Verlust der biologischen Vielfalt in der Fläche zeitnah gestoppt... mehr lesen
Solaranlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung (Agri-PV) Seite Solaranlagen in Kombination mit einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung werden als Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet. Hierbei... mehr lesen
Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Seite Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen... mehr lesen
Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Publikation Hintergrundpapier • 2020 Ergebnisprotokoll des Online-Workshops „Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung“ in... mehr lesen Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung (pdf, 353.76 KB)
BfN Schriften 211 - Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: „Biomasseproduktion – ein Segen für die Land(wirt)schaft?“ Publikation BfN-Schriften • 2007 Angeregt durch die Vorträge wurden im direkten Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Strategien und Lösungsansätze für einen... mehr lesen Skript211 (pdf, 11.76 MB)
BfN-Schriften 720 - Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick Publikation BfN-Schriften • 2025 Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Tagung "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung", die im September... mehr lesen BfN-Schriften 720
Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen Publikation Positionspapier • 2012 Das Papier konkretisiert Anforderungen an eine naturverträgliche Produktion von holzartiger Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen auf... mehr lesen Positionspapier Energieholzanbau (pdf, 2.33 MB)
Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Publikation Hintergrundpapier • 2023 Dieses Papier enthält Lösungsvorschläge für eine bessere öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, die bei... mehr lesen Lösungsvorschläge Kommunikation Naturschutz und Landwirtschaft (pdf, 424.94 KB)
BfN Schriften 119 - Naturschutzberatung für die Landwirtschaft: Ergebnisse des 1. Trainingsseminares Publikation BfN-Schriften • 2004 Durch die künftig stärkere Kopplung landwirtschaftlicher Direktzahlungen an erbrachte ökologische Leistungen der Betriebe (Reform der... mehr lesen Skript119 (pdf, 3.03 MB)