Wiederansiedlung der Europäischen Auster
Möglichkeiten der Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Deutschen Nordsee
Internationale Fachtagung
15.-16.11.2012
INA Vilm
Informationen zur Tagung
Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Europäische Auster oder Flachauster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee weit verbreitet. Austernbänke bildeten eine artenreiche Lebensgemeinschaft im Wattenmeer und in tieferen Zonen der Deutschen Bucht. Anhaltende Übernutzung führten u. a. auch verstärkt durch besonders kalte Winter zu einem stetigen Niedergang der Austernbestände, von dem sie sich nicht erholten. Bis auf den Nachweis von einzelnen Individuen ist die Auster seit Jahrzehnten nicht mehr im deutschen Teil der Nordsee präsent.
Vor diesem Hintergrund wurde das IfAÖ vom BfN mit einer Studie zum aktuellen Status der Flachauster in Europa sowie zu der Möglichkeit einer Wiederansiedlung der Auster im Sublitoral der Deutschen Bucht beauftragt. Das BfN benötigt diese Informationen u. a. zur Wahrnehmung seiner Verpflichtungen im Rahmen der OSPAR-Zusammenarbeit sowie zur Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie.
Der Workshop auf der Insel Vilm fand im Zusammenhang mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung der Auster statt. Er sollte Wissenschaftlern, Behörden und weiteren Akteuren ein Forum bieten, um die diversen Aspekte, die bei einer potenziellen Wiederansiedlung der Auster zu berücksichtigen sind, zu erörtern.
Im ersten Themenblock des Workshops wurden die historische Verbreitung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee und die Faktoren, die zu ihrem Aussterben geführt haben, behandelt. Außerdem wurden die derzeit in der deutschen Bucht existierenden Umweltbedingungen im Hinblick auf eine potenzielle Wiederansiedlung der Auster bewertet. In einem weiteren Themenblock wurden aktuelle Aktivitäten zur Restauration von Austernriffen in Großbritannien und den Niederlanden vorgestellt und die Bedeutung von Austernriffen für das marine Ökosystem hervorgehoben. Weitere Präsentationen beschäftigten sich mit dem genetischen Status und dem Krankheitsstatus von Austern, zwei wichtige Kriterien, die bei einer Wiederansiedlung von Austern besonders zu berücksichtigen sind. Am Beispiel der Austernpopulation im dänischen Limfjord wurde aufgezeigt, wie ein nachhaltiges Management von Austernbeständen und deren Aufstockung durch gezielte Zuchtmaßnahmen erfolgen kann.
Veranstalter, Förderung
Internationale Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, organisiert vom Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), Neu Broderstorf.