CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 24: Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der Band stellt die Ergebnisse aus dem vom BfN und Land Niedersachsen gefördertenErgebnisse aus E+E-Vorhaben "Interaktiver Landschaftsplan... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 40: Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung. (Schuber 10 Ausgaben + CD-Rom) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Einsatz neuer Medien in der Landschaftsplanung wurde im E+E-Vorhaben „Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm“ im Rahmen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 58: Landschaftsplanung interaktiv! Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Der Einsatz neuer Medien in der Landschaftsplanung wurde im Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Interaktiver Landschaftsplan... mehr lesen Direkt bestellen
Webbasiertes Monitoring erneuerbarer Energien Seite Auf der Website des Forschungsvorhabens "Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und... mehr lesen
Lebensader Oberrhein - Hotspot 10 Projekt Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 "Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten" sind Gegenstand... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“ Projekt Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde ein Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“... mehr lesen
Rotmilan - Land zum Leben Projekt Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche... mehr lesen
gruenanteil.net – Interaktive Onlineplattform Projekt Jede Stadt birgt viel Natur - öffentliche Grünflächen, von Vereinen, Initiativen oder Privatpersonen genutzte und gepflegte Gärten,... mehr lesen
Wissensvermittlung Neue Gentechniken (NGT) und Naturschutz Projekt Die Fachstelle Gentechnik und Umwelt will mit diesem Projekt einen informierten öffentlichen Diskurs zu Neuen Gentechniken und... mehr lesen