Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen des europäischen Schutzgebietssytems NATURA 2000
Im Anhang I der FFH-Richtlinie sind natürliche und naturnahe Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Von den verschiedenen Lebensraumtypen kommen 91 in Deutschland vor. Nachfolgend sind die in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen aufgelistet. Sie werden zudem beschrieben und ihre Verbreitung, Gefährdung und Schutz dargestellt (gekürzter Auszug aus Ssymank et al. 1998, Balzer et al. 2002, Balzer et al. 2004, Balzer & Ssymank 2005, siehe Publikationen).
Die vorangestellte Nummer entspricht dem EU-Code der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie, die Bezeichnung entspricht der Originalbezeichnung der neuesten Fassung des Anhang I der FFH-Richtlinie vom 20.12.2006 (Richtlinie 2006/105/EG, pdf-Datei).
* prioritäre Lebensraumtypen
11 | Meeresgewässer und Gezeitenzonen |
---|---|
1110 | Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser |
1130 | Ästuarien |
1140 | Vegetationsfreies Schlick-, Sand und Mischwatt |
1150* | Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) |
1160 | Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) |
1170 | Riffe |
12 | Felsenküsten und Kiesstrände |
1210 | Einjährige Spülsäume |
1220 | Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände |
1230 | Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation |
13 | Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland |
1310 | Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) |
1320 | Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae) |
1330 | Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) |
1340* | Salzwiesen im Binnenland |
21 | Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee |
---|---|
2110 | Primärdünen |
2120 | Weißdünen mit Strandhafer (Ammophilia arenaria) |
2130* | Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) |
2140* | Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum |
2150* | Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) |
2160 | Dünen mit Hippophaë rhamnoides |
2170 | Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) |
2180 | Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region |
2190 | Feuchte Dünentäler |
23 | Dünen im Binnenland (alt und entkalkt) |
2310 | Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista |
2320 | Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum |
2330 | Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis |
51 | Gebüsche des submediterranen und gemäßigten Raumes |
---|---|
5110 | Stabile xerothermophile Formationen von Buxus sempervirens an Felsabhängen (Berberidion p.p.) |
5130 | Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen |
71 | Saure Moore mit Sphagnum |
---|---|
7110* | Lebende Hochmoore |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
7150 | Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) |
72 | Kalkreiche Niedermoore |
7210* | Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae |
7220* | Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
7230 | Kalkreiche Niedermoore |
7240* | Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae |
81 | Geröll- und Schutthalden |
---|---|
8110 | Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani) |
8120 | Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii) |
8150 | Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas |
8160* | Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas |
82 | Steinige Felsabhänge mit Felsspaltenvegetation |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation |
8230 | Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii |
83 | Andere felsige Lebensräume |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
8340 | Permanente Gletscher |