Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

NaturschutzDigital 2023 - Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung

Internationale Naturschutzakademie
Gesellschaft
Digitalisierung
Tagung
Die jährliche BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital – Digitale Transformation auf dem Prüfstand“ dient der Information und Vernetzung zu relevanten Digitalthemen des Naturschutzes und im Rahmen dessen der Identifizierung themenspezifischer Chancen, Risiken und Innovationen. Die NaturschutzDigital 2023 beschäftigt sich mit innovativen, digitalen Formaten in der Naturschutzbildung.
Datum, Uhrzeit
02.05.2023 (Di.) 18:30 Uhr
 
05.05.2023 (Fr.) 09:00 Uhr
Veranstaltungsort
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitung
Ute Feit, Marlen Davis, Lena-Katharina Peter (Bundesamt für Naturschutz)
Zielgruppe
Forscher*innen, Entwickler*innen und Anwender*innen aus Wissenschaft, Naturschutzverbänden, Bildungsstätten und Unternehmen
Veranstaltungssprache
Deutsch

Nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) sollen Menschen im Sinne einer „Zukunftsbildung“ befähigt werden, sich proaktiv an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen beteiligen zu können (vgl. WBGU 2019, „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“). Die voranschreitende Digitalisierung und die dadurch zur Verfügung stehenden digitalen Medien und Anwendungen erweitern dabei die Möglichkeiten, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenspezifisch vermittelt werden kann.

Speziell mit Blick auf die Bildungsarbeit im Naturschutz stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen innovative Digitalformate, wie z. B. Virtual Reality, Augmented Reality, digitale Spiele und Apps, zu einer erfolgreichen Wissensvermittlung über die Natur beitragen können. Auf der NaturschutzDigital 2023 sollen daher die folgenden Leitfragen eingehend diskutiert werden:

  • Welche innovativen Digitalformate stehen der Bildungsarbeit im Natur- und Umweltschutz zur Verfügung? Aus welchen Gründen sollten sie (nicht) eingesetzt werden?
  • Können durch ihren Einsatz die Wissensvermittlung sowie positive Einstellungen und Verhaltensweisen zur Natur gesteigert, bzw. gefördert werden? Wenn ja, für welche Zielgruppen?
  • Wie müssen digitale Bildungsformate im Sinne des Naturschutzes ausgestaltet sein?
  • Welche Unterstützung benötigen Akteur*innen für die weitere Entwicklung und den Einsatz digitaler Formate in der Naturschutzbildung?

Aus den Ergebnissen der Tagung möchte das BfN weitere Forschungsbedarfe und Umsetzungsideen im Sinne einer vorausschauenden Politikberatung ableiten. Die Ergebnisse werden zudem dokumentiert und im Rahmen einer BfN-Schrift veröffentlicht.

Die Tagung richtet sich an Akteur*innen aus Wissenschaft (z. B. aus den Fachbereichen BNE, Umweltpsychologie, Sozialwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Didaktik, Techniksoziologie, Informatik), aus Naturschutz- und Bildungspraxis (z. B. Naturschutzvereine, Stiftungen, Umweltbildungsstätten, Naturerlebniszentren, Naturkundemuseen, zoologische und botanische Gärten, etc.) sowie Unternehmen und Start-Ups (z. B. Spieleentwicker*innen, App-Entwickler*innen).

Die Themen werden im Rahmen von Vorträgen, Postervorstellungen und interaktiven Workshops diskutiert. Es ist zudem geplant, ausgewählte Digitalformate vor Ort zu demonstrieren und selbst auszuprobieren.

Die Tagung findet in Präsenz auf der Insel Vilm statt. Die Teilnehmendenanzahl ist daher aus räumlichen Gründen auf ca. 35 Personen begrenzt. Das BfN übernimmt für Referent*innen, bzw. aktive Teilnehmende die Reisekosten und Tagungskosten (Unterkunft mit Vollverpflegung). Es handelt sich um eine überwiegend deutschsprachige Veranstaltung.

Nähere Informationen, u. a. zu den Zielen und möglichen Beitragsthemen der Tagung, entnehmen Sie bitte dem untenstehenden PDF-Dokument.

Aufruf zur Beitragseinreichung

Interessierte Personen sind eingeladen, bis spätestens 28.02.2023 einen Beitragsvorschlag (Abstract) zur Tagung einzureichen. Auf Basis aller eingegangenen Abstracts werden die Teilnehmenden ausgewählt und bis spätestens 17. März 2023 benachrichtigt.

Vorgaben zur Beitragseinreichung:

  • Länge mind. 300 bis max. 500 Wörter zur Beschreibung Ihres geplanten Beitrags zur Tagung (vgl. Details unter „Beitragsthemen“ im PDF-Dokument)
  • Nennung Ihres bevorzugten Beitragsformats: Vortrag / Poster / aktive Demonstration einer Digitalanwendung
  • zzgl. eine kurze Beschreibung Ihres fachlichen / beruflichen Hintergrunds
  • alle Informationen in einer Word- oder PDF-Datei
  • per E-Mail an: Ute Feit mit dem Betreff „NaturschutzDigital 2023 – [Ihr Name]“

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

 

Kontakt im BfN

Ute Feit
Rechtsassessorin
Stellvertretende Leitung Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-131
Zurück nach oben